Marktberichte

Wachstum und Geldpolitik Rally in China, Gewinne in Japan

Shinzo Abes Wirtschaftspolitik sorgt für Optimismus unter den Anlegern.

Shinzo Abes Wirtschaftspolitik sorgt für Optimismus unter den Anlegern.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wenn die Anleger in Japan so weitermachen, testet der Nikkei in den nächsten Tagen noch die 15.000-Punkte-Marke. In China greifen die Marktteilnehmer bereits beherzt zu: Das Wachstum scheint zu stimmen.

Nikkei
Nikkei 43.018,75

Eine regelrechte Kursrally in China hat am Dienstag den asiatischen Aktienmärkten deutlich Auftrieb verliehen. Grund für die gute Stimmung in Shanghai und Hongkong waren chinesische Medienberichte, wonach die Regierung das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nicht unter 7 Prozent sinken lassen wird. Anleger nahmen dies angesichts der bereits deutlich sichtbaren Abkühlung der chinesischen Konjunktur mit Erleichterung auf. Zudem war in den Berichten davon die Rede, dass Überkapazitäten etwa bei Stahl oder anderen Baumaterialien durch staatliche Programme im Eisenbahnsektor aufgefangen werden sollen.

Der Hongkonger Hang-Seng-Index kletterte um gut 2 Prozent, der CSI300 der führenden Werte in Shanghai sogar um 2,6 Prozent. Der breit gefasste MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans legte um 1,3 Prozent zu und markierte damit den höchsten Stand seit Anfang Juni. Auch Tokio profitierte von den chinesischen Berichten und konnte seine anfänglichen Verluste mehr als wettmachen. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,8 Prozent fester bei 14.778 Punkten. Händler sagten, so lange die Märkte einen stabilen Eindruck machten, die Wall Street gut aussehe und China nicht von der Klippe falle, werde es Gründe geben, in Japan Aktien zu kaufen.

Positiv wirkte sich zudem weiter der Sieg der Regierungskoalition bei der Oberhauswahl in Japan vom vergangenen Sonntag aus. Anleger hoffen, dass Regierungschef Shinzo Abe seine angestrebten Reformen wie angekündigt nun problemlos umsetzen kann. Der Monatsbericht der Regierung für Juli zeichnete zudem ein positives Bild vom Zustand der japanischen Wirtschaft. Die Deflation lasse allmählich nach und die Wirtschaft gewinne an Schwung, hieß es darin.

Die US-Börsen hatten am Montag nach der jüngsten Rally eine Verschnaufpause eingelegt. Einige Anleger hätten Gewinne mitgenommen, sagten Händler. Auch eine enttäuschende Quartalsbilanz von McDonald's belastete den Markt.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss kaum verändert auf 15.545 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 rückte 0,2 Prozent auf 1695 Zähler vor. Er ging damit den dritten Handelstag in Folge auf einem Rekordhoch aus dem Handel. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,4 Prozent auf 3600 Punkte.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen