Nach Kursfeuerwerk Ruhigerer Handel in Asien
20.09.2007, 13:10 UhrVon Gerhard Heinrich, Emfis
Die asiatischen Aktienmärkte haben am Donnerstag ihren Aufwärtstrend fortgesetzt und knüpften an die teils üppigen Aufschläge an, die sich am Mittwoch nach der US-Leitzinssenkung ergeben hatten. Allerdings ließ die Aufwärtsdynamik teilweise nach. Vor allem im Chip-Sektor blieb man überwiegend zurückhaltend. Weiter gekauft wurden dagegen Stahl- und Rohstoffwerte.
Die Börsianer blickten nunmehr mit Spannung auf die Stellungnahmen von US-Notenbankchef Ben Bernanke und US-Finanzminister Henry Paulson vor dem US-Kongress. Daneben dürften die Zahlen der Investmentbanken Goldman Sachs und Bear Stearns Aufschluss über den Zustand der US-Finanzbranche geben.
Der japanische Nikkei 225 verbesserte sich heute nur noch um 0,2 Prozent auf 16.413 Punkte, während der breitere Topix sogar 0,1 Prozent auf 1566 Zähler abgab. Insbesondere die bevorstehenden Stellungnahmen von Bernanke und Paulson ließen die japanischen Anleger vor umfangreicheren Engagements zurückschrecken. Weiter gefragt waren insbesondere Titel aus dem Stahlsektor. Hier schoben sich etwa Nippon Steel um 1,4 Prozent und JFE Holdings um 4,0 Prozent nach oben. Auch im Immobilienbereich gab es Zuwächse, nachdem am Mittwoch gemeldet wurde, dass es bei heimischen Gewerbeflächen erstmals seit 16 Jahren zu einem Preisanstieg gekommen ist. Angesichts dessen verbesserten sich Mitsui Fudosan um 1,6 Prozent und Mitsubishi Estate um 0,3 Prozent. Dagegen war der Chip-Sektor, der zuletzt einige Hiobsbotschaften verkraften musste, überdurchschnittlich schwach. Advantest rutschten hier um 4,7 Prozent ab, Tokyo Electron schrammten um 4,9 Prozent und Elpida Memory um 5,9 Prozent abwärts.
In Südkorea konnte sich der Kospi um weitere 0,33 Prozent auf 1908 Zähler verbessern. Dabei steckten die Anleger auch die Tatsache gut weg, dass der Index-Gestalter FTSE den koreanischen Markt auch in diesem Jahr nicht zur fortgeschrittenen Industrienation aufstufen wollte. Insbesondere die Broker-Papiere litten allerdings unter der FTSE-Entscheidung. Hier gaben Daisin Securities 4,91 Prozent ab, Daewoo Securities fielen um 3,85 Prozent. Uneinheitlich entwickelte sich der Elektroniksektor. So gaben Samsung Electronics weitere 1,09 Prozent ab, LG Electronics sprangen dagegen um 3,77 Prozent nach oben. Daneben zog die Aktie des Stahlkonzerns Posco um weitere 3,08 Prozent an. Der Konzern wird für die Steel Authority of India für 350 Millionen Dollar den landesweit größten Hochofen aufbauen.
In Taiwan war dem TAIEX ein Kursplus von 0,63 Prozent auf 8983 Stellen vergönnt. Damit konnte der taiwanesische Leitindex seinen Rückstand von gestern wieder etwas aufholen. Allerdings fanden an der Börse Taipeh auch heute in der zweiten Handelshälfte Gewinnmitnahmen statt. Nachholbedarf sah man vor allem für einige Elektronikwerte. So stiegen Hona Hai Precision Industry um 3 Prozent, AU Optronics kamen um 3,8 Prozent voran. Dagegen blieben die Anleger im Chip-Sektor vorsichtig. Hier verbilligten sich etwa Taiwan Semiconductor um 0,7 Prozent, die Aktie des Halbleiter-Entwicklers Mediatek verlor 1,3 Prozent. Nanya Technology gingen um 1,0 Prozent nach unten, obwohl der Konzern im dritten Quartal laut Presseberichten den Break-Even erreichen soll. In Taiwans Old-Economy verteuerten sich Taiwan Cement um 5,24 Prozent und Evergreen Marine um 5,35 Prozent.
In Hongkong stieg der Hang Seng Index um 0,6 Prozent auf 25.701 Punkte. Zu einer regelrechten Kaufpanik kam es dabei im Fluglinien-Sektor. Hier schossen Air China um 13,2 Prozent nach oben, China Eastern Airlines zogen sogar um 23,2 Prozent an. Die Marktteilnehmer gehen derzeit davon aus, dass es in der Branche zu neuen Übernahmen und Zusammenschlüssen kommen wird. Auch die China-Banken waren gefragt. Hier verteuerten sich ICBC um 3,3 Prozent und Commercial Bank of China um 3,4 Prozent. Im Rohstoffbereich legten PetroChina 3,5 Prozent zu, während CNOOC nach dem Kurssprung vom Mittwoch um 3,2 Prozent korrigierten. Gewinnmitnahmen gab es vor allem im Immobiliensegment. Hier rutschten etwa Sino Land um 3,7 Prozent und Sun Hung Kai Properties um 1,9 Prozent ab.
In China legte der Shanghai Composite Index 1,39 Prozent auf 5470 Punkte zu. Der Shanghai A-Share Index stieg um 1,4 Prozent auf 5741 Stellen.
Quelle: ntv.de