Marktberichte

Asien im Aufwind Run auf die Finanztitel

Die asiatischen Aktienmärkte machten heute einen enormen Satz nach oben. Die Käufer stützten sich insbesondere auf die zuletzt besonders unter die Räder gekommenen Titel aus den Sektoren Banken, Export und Technologie. Zahlreiche Short-Seller wurden auf dem falschen Fuß erwischt und mussten umgehend Käufe tätigen. Zuvor hatte sich auch die Wallstreet am Vorabend überraschend gut entwickelt, obwohl Finanzhäuser wie Lehman Brothers und die UBS derzeit weitere Mrd. an frischem Kapital einsammeln, um die Folgen der Subprime-Krise aufzufangen. Offenbar sind die Marktteilnehmer aber inzwischen der Meinung, dass der Finanzsektor die derzeitige Krise gut meistern können werde. Einzelne Kommentatoren glauben, dass die gestrige Entwicklung an den US-Börsen das Signal zu einem möglichen Stimmungsumschwung gewesen sein könnte.

Am japanischen Aktienmarkt fand heute eine fulminante Rallye statt. Der Nikkei 225 verbesserte sich heute um 4,2 Prozent auf 13.189 Zähler; der breitere Topix gewann ebenfalls 4,2 Prozent auf 1282 Punkte hinzu. Besonders gefragt waren naturgemäß die Bankenwerte, die in den vergangenen Monaten am stärksten unter der allgemeinen Finanzmisere gelitten hatten. Hier schossen etwa Mizuho Financial um 10,1 Prozent nach oben, Mitsubishi UFJ Financial stiegen um 9,8 Prozent und Nomura um 9,7 Prozent. Auch auf die Papiere der exportorientierten Unternehmen setzte ein Run ein. So verbesserten sich etwa Sony um 5,9 Prozent und Canon um 6 Prozent. Im Autosektor gewannen Honda Motor 7,4 Prozent und Nissan Motor 7,1 Prozent hinzu. Die Aktie Fuji Heavy stieg um 6,6 Prozent, nachdem der Autoriese Toyota seinen Anteil bei dem Subaru-Produzenten angeblich erhöhen will. Toyota selbst gewannen 4,4 Prozent hinzu.

In Hongkong sprang der Hang Seng Index heute um 3,2 Prozent oder 735 auf 23.872 Zähler nach oben. Zwischenzeitlich konnte sogar die 24.000-Punkte-Linie nach oben durchbrochen werden. Das Tageshoch von 24.195 Stellen ließ sich allerdings nicht halten, da einige Trader ihre üppigen Tagesgewinne schnell wieder mitnahmen. Querbeet kam es zu ansehnlichen Aufschlägen. Unter den Marktschwergewichten legten HSBC 1,9 Prozent und China Mobile 3,4 Prozent zu. Die Aktie von China Unicom gewann 2,2 Prozent hinzu. Besonders gefragt waren die Papiere der Reedereien, nachdem sich bei China Shipping Container Lines der Gewinn im vergangenen Jahr fast vervierfacht hatte. China Shipping Container stiegen daraufhin um 8 Prozent; China Cosco verteuerten sich um 6,6 Prozent und China Shipping Development um 4,2 Prozent. Im Exportsektor gewannen Li & Fung 3,5 Prozent und Foxconn 5,1 Prozent hinzu. Auch die Papiere der chinesischen Versicherer entwickelten sich überdurchschnittlich. Hier zogen China Life um 4,4 Prozent und Ping An Insurance um 5,6 Prozent an.

In Korea verbesserte sich der Kospi um 2,4 Prozent auf 1742 Punkte. Er erreichte damit den höchsten Stand seit Mitte Januar. Auch hier waren es insbesondere die Bankaktien, bei denen die Investoren heute zugriffen. Kookmin Bank beispielsweise schossen um 11,1 Prozent nach oben; Industrial Bank of Korea gewannen 9,6 Prozent hinzu. Daneben wurden weiterhin die Technologiewerte eingesammelt. Samsung Electronics stiegen angesichts dessen um 3,9 Prozent, Hynix Semiconductor verbesserten sich um 0,9 Prozent. Die Aktie des Flachbildschirm-Produzenten LG Display zog um 4,8 Prozent an. Gefragt waren auch die Titel von Korea Electric Power. Hier hoffen die Marktteilnehmer derzeit, dass die neue Regierung mit ihrer angekündigten Privatisierungsoffensive Ernst machen wird. Dementsprechend könnten bald auch mehr Anteile des halbstaatlichen Strom-Monopolisten an den Markt kommen.

In Taiwan zog der TAIEX um 2,2 Prozent auf 8605 Stellen an. Der Technologiesektor, der an der Börse Taipeh einen besonders hohen Stellenwert einnimmt, stand heute im Fokus der Anleger. Schnäppchenjäger brachten unter anderem die Titel des LC-Display-Produzenten AU Optronics um 4,35 Prozent nach oben. Im Halbleitersektor stiegen Taiwan Semiconductor um 3,6 Prozent und United Microelectronics um 3,5 Prozent. Die Papiere des Speicherchip-Produzenten Nanya Technology kletterten um 3,9 Prozent aufwärts. Der PC-Hersteller Acer verteuerte sich um 4,4 Prozent, Quanta Computer stiegen um 3,1 Prozent. Auch im Finanzsektor wurde wieder gerne zugegriffen. Hier zogen Cathay Financial um 3,4 Prozent nach oben, Chinatrust Financial verteuerten sich um 3,8 Prozent. Zu den Verlierern gehörten die Papiere von Taiwan Cement (minus 0,4 Prozent) und von Cathay Real Estate (minus 4,2 Prozent).

In China entwickelte sich der Shanghai Composite Index zunächst ebenfalls sehr gut. Zum Schluss blieb allerdings nur noch ein Plus von 0,56 Prozent auf 3347 Punkte übrig. Der Shanghai A-Share Index verbesserte sich um 0,58 Prozent auf 3512 Stellen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen