Kein Handel in Tokio und Shanghai Seoul und Taipeh im Plus
03.01.2011, 10:05 UhrDas neue Jahr beginnt für die Börsen in Südkorea und Taiwan mit deutlichen Kursgewinnen. In Japan und Festlandchina müssen sich die Anleger noch gedulden. Wegen eines Feiertages bleiben die Börsen dort am Montag geschlossen.
Die Börsen in Fernost sind mit Gewinnen ins neue Jahr gestartet. Die Aktienmärkte in Südkorea und Taiwan gingen mit Rekordständen aus dem Handel. Auch der Hang-Seng-Index verzeichnete ein Plus. Die Märkte in Shanghai und in Japan blieben feiertagsbedingt geschlossen.
In Hongkong stieg der Hang Seng um 1,7 Prozent auf 23.436 Zähler. Die Umsätze waren aber recht dünn.Gesucht waren Aktien des Rohstoffsektors, die von der Erwartung einer fortgesetzten Dollar-Schwäche profitierten. Eine schwache US-Währung dürfte die Preise für Rohstoffe, die in Dollar bezahlt werden, stützen. CNOOC gewannen 2,9 Prozent, Chalco legten um 2,8 Prozent zu und China Coal um 2,6 Prozent. Petro China stiegen um 2 Prozent. Das Unternehmen verkauft seine Tochter Petro China Guangxi Oil Storage für 2,11 Mrd. Yuan an die Muttergesellschaft China National Petroleum.
Immobilienwerte waren ebenfalls gefragt. Am Markt herrscht laut Händlern die Überzeugung vor, dass der Immobilienmarkt in Hongkong auch künftig gut laufen wird, trotz der Bemühungen der chinesischen Regierung, eine Überhitzung zu vermeiden. Cheung Kong rückten um 4,8 Prozent vor. Die Titel profitierten indessen auch von den Kursgewinnen der Tochter Hutchison Whampoa, deren Aktien sich um 5,3 Prozent verteuerten.
Gewinne in Seoul
In Seol gewann der Kospi 0,9 Prozent auf 2070 Punkte und schloss damit auf seinem bisher höchsten Stand. Optimistische Erwartungen an Konjunktur und Unternehmensergebnisse hätten den Markt beflügelt, sagten Händler. Die Umsätze seien allerdings relativ dünn gewesen.

In Manila begann das neue Jahr an der Börse mit einem Gottesdienst. Der PSE-Leitindex gewann am ersten Handelstag 2011 0,3 Prozent auf 4215 Punkte.
Technologiewerte wurden von der Hoffnung auf eine Erholung der US-Konjunktur getragen. Samsung Electronics stiegen um 1 Prozent und Hynix Semiconductor um 5,4 Prozent.
Automobilwerte legten zu, nachdem der Chairman von Hyundai Motor für das laufende Jahr optimistische Ertragsziele ausgegeben hatte. Hyundai Motor gewannen 2 Prozent und Kia Motors 3,8 Prozent.
Finanzwerte profitierten ebenfalls von der Erwartung steigender Unternehmensgewinne. KB Financial legten um 3 Prozent zu, während sich Woori Finance um 2,6 Prozent verteuerten. Hana Financial gingen um 2,1 Prozent höher aus dem Handel.
Aktien des Schiffsbaus litten unter Gewinnmitnahmen. Hyundai Heavy Industries verloren 3,6 Prozent und Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering 1,5 Prozent.
Nicht nur In Südkorea, sondern auch in Taiwan standen die Schwergewichte für den Großteil der Gewinne. So überzeugten in Taipeh Finanzinstitute und Hotelanbieter. Die Aktien der Hotelkette Grand Formosa legten beispielsweise 4,5 Prozent zu. Wie auch andere Werte profitierte das Unternehmen von der Aussicht auf bessere Handelsbeziehungen zwischen China und Taiwan.
Euro schwächer
Der Euro war im asiatischen Devisenmarkt etwas schwächer ins neue Jahr gestartet. Die Gemeinschaftswährung notierte im fernöstlichen Handel zeitweise bei 1,3300 Dollar. Zum Yen wurde der Euro 108,09 Yen gehandelt. Der Dollar kostete 81,27 Yen.
Quelle: ntv.de, mmo/rts