Marktberichte

Seoul auf Zehn-Monatshoch Taiwan tanzt aus der Reihe

Die guten Daten vom US-Immobilienmarkt hatten am Mittwoch die Wallstreet nicht mehr beleben können. Dementsprechend wirkten sie sich auch an den asiatischen Börsen am Donnerstag kaum aus. Die meisten Indizes kamen nur noch leicht voran. Positiv stach allerdings der Hongkonger Aktienmarkt hervor, der sich von dem gestrigen Rückschlag eindrucksvoll erholte. Auch an der Börse Shanghai blieb die Kauflaune ungebrochen.

Kauflaune in Shanghai, leichte Verluste in Taipeh.

Kauflaune in Shanghai, leichte Verluste in Taipeh.

(Foto: REUTERS)

Ein niedrigerer Yen und Aufschläge an der US-Technologiebörse Nasdaq haben den japanischen Aktienmarkt heute weiter nach oben gebracht. Der Nikkei 225 verbesserte sich um 0,7 Prozent auf 9793 Punkte, und stieg damit den siebten Handelstag in Folge. Der breitere Topix wiederum gewann 0,2 Prozent auf 909 Zähler hinzu.

Gesucht waren unter anderem die Aktien der exportlastigen Technologiewerte. Hier stiegen Toshiba um 1,9 Prozent und Sony um 1,5 Prozent; Hitachi kamen um 1,8 Prozent und Fujitsu um 3,4 Prozent voran. Zuvor hatte Fujitsu eine optimistische Prognose für die kommenden drei Geschäftsjahre abgegeben.

Unter den Autowerten stiegen Honda Motor um 1,2 Prozent und Toyota Motor um 1,7 Prozent; Mitsubishi Motor legten 3,9 Prozent zu. Die Aktie des Reifenherstellers Bridgestone verteuerte sich um 2,5 Prozent.

Unter Abgabedruck standen dagegen die als defensiv geltenden Titel der Telekom-Unternehmen. Hier verloren KDDI 1,4 Prozent und NTT DoCoMo 0,9 Prozent. KDDI waren zuvor von Goldman Sachs von "buy" auf "neutral" abgestuft worden.

Zur Situation in Seoul

In Korea kam der Kospi nur noch um 0,16 Prozent auf 1496 Stellen voran. Immerhin erreichte er damit aber ein neues Zehn-Monats-Schlusshoch. Zudem wurde erstmals seit Ende September wieder die 1500-Punkte-Linie kurzfristig überschritten.

Gesucht waren heute insbesondere die Finanzwerte. Hier kamen Woori Finance um 3,4 Prozent voran, Hana Financial stiegen um 0,6 Prozent.

Daneben drängten die Anleger massiv in die Aktien aus der Medienindustrie, nachdem ein neues Gesetz verabschiedet wurde, das großen Industriekonglomeraten künftig auch Investitionen in Medienunternehmen erlaubt. Dies brachte etwa die Aktie des Internet-Portal-Betreibers iMBC um 5,0 Prozent nach oben; die Papiere des Fernsehsenders YTN zogen um 9,0 Prozent an.

Dagegen wurden im Autosektor Gewinne mitgenommen, obwohl Hyundai Motor zuvor für das zweite Quartal ein deutliches Gewinnwachstum gemeldet hatten. Die Aktie von Koreas größtem Autokonzern gab dennoch 3,0 Prozent ab; Kia Motors knickten sogar um 4,2 Prozent ein. Auch der Elektroniksektor machte keine gute Figur. Hier gaben Samsung Electronics 1,5 Prozent ab, LG Electronics rutschten sogar um 3,4 Prozent ab.

Der Tag in Taipeh

In Taiwan ging der Taiex marginal nach unten, nachdem er sieben Handelstage in Folge gestiegen war. Taiwans Leitindex verlor heute 0,06 Prozent auf 6981 Punkte. Dabei erfolgten vor allem im Bankensektor Gewinnmitnahmen, während die Technologiewerte dank der guten Entwicklung an der Technologiebörse Nasdaq standhielten.

So konnte sich etwa die Aktie des Flachbildschirm-Herstellers AU Optronics im Vorfeld der Quartalszahlen um weitere 0,4 Prozent verbessern. Nachbörslich meldete das Unternehmen dann einen niedriger als erwarteten Quartalsverlust.

Im PC-Sektor stimulierte die Erwartung guter Umsätze dank des neuen Betriebssystems Windows 7. Hier verbesserten sich Acer um 0,6 Prozent und Asustek um 3,9 Prozent; Quanta Computer stiegen um 2,7 Prozent.

Unter den Halbleiterwerten konnten Taiwan Semiconductor 2,2 Prozent und United Microelectronics 0,4 Prozent zulegen.

Im Finanzsektor gaben Cathay Financial 1,0 Prozent und Fubon Financial 1,3 Prozent ab. Dagegen zogen Shin Kong Financial um 4,2 Prozent an, nachdem der Versicherer erfolgreich ein neue Anteile an Auslandsinvestoren verkauft hatte.

Blick aufs Festland

Nachdem es in Hongkong am Mittwoch zu Gewinnmitnahmen gekommen war, fand der Markt dort heute zur alten Stärke zurück. Der Hang Seng Index zog um 2,96 Prozent auf 19.818 Punkte an, und erreichte damit ein neues Zehn-Monats-Hoch. Die Abschläge des Vortags wurden somit mehr als ausgebügelt.

Ordentliche Zugewinne gab es unter anderem im Ölsektor. Hier zog die Aktie von Sinopec um 5,3 Prozent an. Die britische Barclays Bank hatte zuvor mitgeteilt, weitere 87 Mio. Aktien des Raffinerie-Betreibers erworben zu haben. PetroChina legten daraufhin 2,7 Prozent zu, CNOOC stiegen um 2,4 Prozent. Im Immobiliensektor gewannen Sun Hung Kai Properties 4,0 Prozent und Cheung Kong 3,6 Prozent hinzu; Hopson Development sprangen um 10,4 Prozent nach oben.

Daneben brachten die guten Wirtschaftsdaten aus den USA heute auch die Exportwerte nach oben. Hier verteuerten sich Esprit Holdings um 5,4 Prozent. Li & Fung stiegen um 1,9 Prozent; die Aktie des Sportschuh-Herstellers Yue Yuen verbesserte sich um 4,7 Prozent. China Railway Group gewannen 3,2 Prozent hinzu. Die Baugesellschaft hatte zuvor erklärt, neue Aufträge mit einem Volumen von 12,2 Mrd. Yuan an Land gezogen zu haben.

In China stieg der Shanghai Composite Index um weitere 1,0 Prozent auf 3328 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen