Marktberichte

US-Aufwind überdeckt Schuldenangst Tokio und Seoul lächeln

Die asiatischen Aktienmärkte zeigen Mitte der Woche keine klare Richtung an: In Japan sorgen robuste Vorgaben aus den USA für leichte Kursgewinne. Seoul zieht mit. In Singapur und Taipeh warten die Anleger ab. Shanghai, Hongkong und Sydney geben nach.

(Foto: REUTERS)

Solide US-Konjunkturdaten haben den japanischen Aktienmarkt zur Wochenmitte gestützt. Die europäische Schuldenkrise blieb jedoch an den asiatischen Börsen Beobachtern zufolge deutlich spürbar. Der Kurs des Euro geriet unter Druck. Für Unruhe sorgte, dass ein neues Rettungspaket für Griechenland in der Schwebe bleibt. Die EU-Finanzminister konnten in Gesprächen am Dienstagabend in Brüssel kein Ergebnis erzielen. Knackpunkt ist die Frage nach einer Beteiligung der Finanzwirtschaft an weiteren Hilfen.

In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,3 Prozent höher mit 9574 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,2 Prozent auf 825 Zähler. In New York war der Dow-Jones-Index um 1 Prozent gestiegen. Anleger zeigten sich erleichtert, dass der US-Einzelhandel im Mai nicht so große Umsatzeinbußen hatte wie erwartet. "Der US-Markt stieg nach zuletzt starken Rückgängen, aber die Gewinne des Markts in Tokio sind nur mäßig, unter anderem weil kurstreibende Faktoren im Inland fehlen", sagte Analyst Hikaru Sato von Daiwa Securities Capital Markets.

In Tokio fachten steigende Rohstoffpreise die Nachfrage nach Aktien aus dem Sektor an. Der Kurs des Ölkonzerns Inpex legte um 0,5 Prozent zu, die Papiere von JX Holdings gewannen 0,8 Prozent. Honda zogen um 2 Prozent an. Die Gewinnprognose des Autoherstellers blieb zwar hinter den Erwartungen zurück. Analysten bezeichneten den Ausblick aber als zu vorsichtig.

Börse Seoul lächelt

Der Markt in Südkorea ging ebenfalls fester aus dem Handel. Impulsgeber waren Gelegenheitskäufe. Die Sorgen über die globalen Konjunkturaussichten hätten sich zuletzt etwas abgeschwächt, hieß es. Der Kospi in Seoul legte 0,5 Prozent auf 2087 Punkte zu.

Es sei zwar positiv zu werten, dass ausländische Investoren per Saldo gekauft hätten, die kurzfristigen Aussichten auf weitere Kursgewinne seien aber begrenzt, hieß es von Analysten. "Die Erholung sollte erst einmal als technische Reaktion eingestuft werden, da es aktuell keine treibenden Nachrichten gibt", argumentierte ein Analyst von Shinhan Investment.

Banken im Plus 

Schnäppchenkäufe stützten unter anderem Shinhan Financial, die 1,3 Prozent auf 50.300 Koreanische Won (KRW) zulegten. Auch Hyundai Merchant Marine zogen deutlich an: 2 Prozent auf 32.500 KRW.

Das Bild bei den Technologiewerten war unterdessen gemischt. Hier verteuerten sich Hynix Semiconductor um 1,1 Prozent auf 26.950 KRW, während LG Display um 1,3 Prozent auf 30.700 KRW nachgaben.

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen