Ruhiger Handelsverlauf US-Börsen geben nach
31.12.2009, 22:45 UhrDie Wall Street hat am letzten Handelstag dieses Jahres im Minus geschlossen. Zwar fielen die jüngsten Daten vom US-Arbeitsmarkt besser aus als erwartet. Investoren blieben dennoch skeptisch, ob sich daraus bereits ein Trend ablesen lässt.
Zudem belasteten Gewinnmitnahmen die Kurse einiger zu den Jahresgewinnern gehörenden Titel. Auf die zurückliegenden zwölf Monate gerechnet verzeichneten die US-Börsen jedoch erstmals seit zwei Jahren Gewinne.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte beendete den Donnerstag 1,1 Prozent im Minus bei 10.428 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 verlor 1 Prozent auf 1115 Zähler. Der Composite der Technologiebörse Nasdaq gab 0,9 Prozent nach auf 2269 Punkte. Damit ergab sich beim S&P für 2009 insgesamt ein Plus von 23,5 Prozent, der stärkste Zuwachs seit 2003 - und ein deutlicher Umschwung von den Verlusten von 38,5 Prozent im Jahr 2008. Der Dow Jones legte 18,8 Prozent zu, die Nasdaq 43,9 Prozent.
Kurz vor Börseneröffnung hatte das US-Arbeitsministerium mitgeteilt, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche zum 26. Dezember um 22.000 auf 432.000 und damit auf den niedrigsten Stand seit etwa 17 Monaten gefallen war. Volkswirte hatten im Schnitt mit 460.000 Erstanträgen gerechnet. Die Zahlen seien positiv, sagte IG-Markets-Analyst Dan Cook. Wenn man aber berücksichtige, dass viele der Stellen etwa wegen der Weihnachtsfeiertage befristet seien, wecke dies Befürchtungen, "dass die Zahlen vielleicht nicht so gut sind, wie sie aussehen".
Die Verluste im S&P führten unter anderem Industriewerte an, darunter etwa 3M mit einem Minus von 1,5 Prozent. Zu den Tagesverlierern gehörte mit Oracle auch einer der stärksten Titel des Jahres an der Nasdaq: Die Papiere des Software-Anbieters verloren 1,6 Prozent. 1,7 Prozent abwärts ging es mit Pfizer-Aktien. Der Pharmakonzern teilte mit, dass sich die Prüfung der neuen Version des Impfstoffs Prevnar durch die US-Arzneimittelbehörde verzögere.
Viele Investoren hatten sich zum Jahreswechsel bereits ins verlängerte Wochenende verabschiedet. Am 1. Januar bleiben die Märkte geschlossen.
Quelle: ntv.de, rts