Marktberichte

Schlechte Zahlen und Daten US-Börsen im Minus

An der Wall Street ist die Euphorie der vergangenen Tage zum Wochenausklang etwas verflogen. Die Quartalsergebnisse der Bank of America und General Electric erinnerten die Anleger am Freitag daran, dass viele Unternehmen noch immense Lasten aus der Krise mitschleppen.

Der amerikanische Aktienmarkt bekommt die kurze Leine zu spüren.

Der amerikanische Aktienmarkt bekommt die kurze Leine zu spüren.

Zudem sorgte eine überraschende Eintrübung des US-Verbrauchervertrauens im Oktober für lange Gesichter bei den Börsianern.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte verlor 0,7 Prozent und ging mit 9995 Punkten aus dem Handel. Im Verlauf pendelte er zwischen 9939 und 10.062 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 fiel um 0,8 Prozent auf 1087 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 0,8 Prozent auf 2156 Punkte nach. Im Wochenvergleich stieg der Dow um 1,3 Prozent, der S&P legte 1,5 Prozent zu, und die Nasdaq kletterte um 0,8 Prozent.

Die Bank of America enttäuschte die Finanzmärkte in den USA und Europa mit einem unerwartet hohen Verlust. Weil viele Amerikaner wegen der Wirtschaftskrise ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen können, verlor das größte US-Finanzinstitut unter dem Strich im dritten Quartal eine Milliarde Dollar. Die Aktie des Geldhauses fiel um 4,6 Prozent.

Auch für den Mischkonzern General Electric ist die Krise noch nicht vorbei. Der Ertrag des Siemens-Rivalen sank binnen Jahresfrist um 42 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar. Experten hatten zwar noch Schlimmeres befürchtet, GE-Aktien fielen dennoch um 4,2 Prozent.

Mit einem Abschlag von fünf Prozent verloren auch die Papiere von IBM deutlich an Boden. Offenbar waren die Investoren vom Rückgang der als Indikator für künftige Umsätze wichtigen Serviceverträge um sieben Prozent auf 11,8 Milliarden Dollar vergrätzt. Der weltgrößte IT-Dienstleister bezeichnete dies als Folge eines schwachen Geschäftsumfelds, verwies aber auf Anzeichen für eine Entspannung. IBM verbuchte laut Zahlen vom Donnerstagabend für das dritte Quartal einen Gewinnanstieg um rund 15 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar und übertraf damit knapp die Analystenerwartungen.

Als einer der wenigen Lichtblicke am Aktienmarkt erschienen die Anteilsscheine von Google, die um 3,8 Prozent kletterten. Der Internetgigant wuchs im vergangenen Vierteljahr so schnell wie seit fast zwei Jahren nicht mehr und will durch Übernahmen weiter zulegen. Googles Nettoumsatz stieg dem Quartalsbericht vom Donnerstagabend zufolge um 8,5 Prozent auf 4,4 Milliarden Dollar und übertraf damit die Markterwartungen.

Zur trüben Stimmung trugen auch Konjunkturdaten bei. Der von Reuters und der Universität Michigan vorgelegte Index zum Vertrauen der US-Verbraucher im Oktober fiel nach vorläufigen Berechnungen auf 69,4 Punkte von 73,5 Zählern im Vormonat. Volkswirte hatten mit einem unveränderten Stand gerechnet. Die Börsianer konnte auch nicht trösten, dass die US-Industrie im September den dritten Monat in Folge ihre Produktion gesteigert hat.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen