Im Zeichen der Geldpolitik US-Börsen im Plus
17.07.2012, 22:20 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die Wall Street geht mit Gewinnen aus dem Handel. Das liegt unter anderem an Goldman Sachs.
Die Wall Street hat am Dienstag fester geschlossen. Für Zuversicht sorgte die US-Investmentbank Goldman Sachs, die trotz eines Gewinnrückgangs mehr verdiente als von Analysten erwartet. Auch von Coca-Cola kamen überraschend freundliche Zahlen. Vorübergehend trübte sich die Stimmung etwas ein, weil US-Notenbankchef Ben Bernanke in einer Anhörung entgegen den Erwartungen keine konkreten Hinweise auf neue milliardenschwere Wertpapierkäufe der Fed gab. Weithin wird davon ausgegangen, dass die US-Notenbank ihre Geldpolitik weiter lockern wird, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,6 Prozent fester mit 12.805 Punkten. Im Verlauf pendelte er zwischen 12.645 und 12.829 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 kletterte um 0,7 Prozent auf 1363 Zähler, der Composite-Index der Technologiebörse Nasdaq um 0,5 Prozent auf 2910 Stellen.
Bernanke gab bei der halbjährlichen Anhörung vor dem Bankenausschuss des Senats keine konkreten Hinweise auf neue Maßnahmen der Fed. Er sagte aber, man sei grundsätzlich bereit, die schwache Konjunktur und den lahmenden Arbeitsmarkt in den USA zu stützen. Vor der Anhörung war spekuliert worden, Bernanke könnte eine dritte Runde von Anleihekäufen (QE3) andeuten. Die Fed hat im Laufe der vergangenen knapp fünf Jahre ihren Leitzins auf null gekappt und für 2,3 Billionen Dollar Staatsanleihen und andere Wertpapiere gekauft. "Bernankes Erklärung bedeutet, dass er erneut tätig werden wird, wenn sich die Wirtschaftslage verschlechtert", sagte Bruce Bittles, Chef-Investmentstratege bei Robert W. Baird & Co. "Er hat sein Pulver noch nicht verschossen."
Bei den Einzelwerten legten Aktien von Goldman Sachs 0,3 Prozent zu. Die Bank hatte das zweite Quartal mit einem überraschend hohen Gewinn abgeschlossen. Coca Cola stiegen 1,6 Prozent. Der Getränkekonzern hat seinen Umsatz um vier Prozent gesteigert. Aktien von Johnson & Johnson stiegen um 0,8 Prozent, obwohl der Pharmakonzern einen Umsatzrückgang im Quartal vermeldete und seine Erwartungen an das Gesamtjahr kappte.
Abwärts ging es mit Papieren von Yahoo, die 0,3 Prozent nachgaben. Bei dem angeschlagenen Internet-Pionier übernimmt die bisherige Google-Managerin Marissa Mayer mit sofortiger Wirkung das Ruder. Nach Börsenschluss wollte das Unternehmen zudem Geschäftszahlen vorlegen.
Quelle: ntv.de, rts/DJ