Marktberichte

Barclays sorgt für Rückenwind US-Börsen im Plus erwartet

Wappentier mit stechendem Blick: Ein Weißkopfseeadler bei der Arbeit.

Wappentier mit stechendem Blick: Ein Weißkopfseeadler bei der Arbeit.

(Foto: REUTERS)

Nach dem langen Wochenende in den USA dürften die US-Börsen am Dienstag mit Gewinnen in den Handel starten. Börsianern zufolge sollten nach dem Feiertag vor allem Finanzwerte angesichts überraschend guter Zahlen der zweitgrößten britischen Bank Barclays zu den Favoriten zählen. Das Institut hatte die Krise nach einem Milliardengewinn im vergangenen Jahr endgültig für sich abgehakt, woraufhin die Papiere in London um zwischenzeitlich bis zu zehn Prozent nach oben geschnellt waren. Auch europaweit sind Titel aus der Finanzbranche bereits stark gefragt gewesen.

"Die Zahlen von Barclays werden vom Markt mit Interesse aufgenommen, da sich die Aktien der Briten wie die anderen Finanzwerte schwach entwickelt haben", sagte Craig Peckham, Stratege bei Jefferies & Co. Dass Barclays nun das Ende der Krise einläutet, werde als positiv für die gesamte Branche bewertet. Risiken im Zusammenhang mit dem griechischen Staatsdefizit würden aber weiterhin die Stimmung belasten, hieß es. Zudem sollten jüngste Konjunkturdaten die Kurse stützen, meinten Börsianer. Die Geschäftsaussichten des Verarbeitenden Gewerbes im US-Bundesstaat New York haben sich im Februar überraschend deutlich aufgehellt.

Gegen 14.45 Uhr stand der Future auf den Dow Jones 0,27 Prozent höher. Ende vergangener Woche hatte der US-Leitindex noch 0,44 Prozent auf 10.099 Punkte verloren. Am Montag dann war die Wall Street wegen eines Feiertages ("Presidents’ Day") geschlossen geblieben. Der Nasdaq-100-Future legte um 0,32 Prozent zu. Am Freitag war der Auswahlindex für Technologiewerte bereits um 0,19 Prozent auf 1779 Punkte vorgerückt.

Im vorbörslichen Handel notierten derweil die Papiere von Merck & Co deutlich im Plus. Das Pharmakonzern hatte durch die Übernahme des Wettbewerbers Schering Plough das Jahr mit glänzenden Zahlen beendet. Der Quartalsumsatz übertraf die Erwartungen der Analysten.

Der weltgrößte Generika-Hersteller Teva erzielte im vierten Quartal 2009 einen Rekordumsatz und traf damit die Prognosen der Analysten punktgenau. Auch Teva-Aktien gehörten in der Folge vorbörslich zu den Gewinnern.

Der Kraft-Konzern konnte vor allem dank Währungseffekten seinen Umsatz im Schlussquartal 2009 steigern. Unterm Strich stieg auch der Gewinn. Die Zahlen lagen etwa im Rahmen der Markterwartungen: Die Erlöse fielen etwas niedriger als gedacht aus, wohingegen der Gewinn je Aktie aus fortgeführtem Geschäft eine Tick höher als erwartet ausfiel. Im Vorjahreszeitraum hatte noch ein weitreichender Umbau den Konzern belastet.

Nun erhofft sich der Lebensmittelmulti vom Zukauf des britischen Süßwaren-Herstellers Cadbury einem Schub für sein Geschäft. Aktien von Kraft Foods gaben vorbörslich nach.

Quelle: ntv.de, dpa-AFX

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen