Dickes Plus US-Börsen in Feierlaune
01.09.2010, 22:20 UhrNach der Veröffentlichung des besser als erwartet ausgefallenen ISM-Index für das verarbeitenden Gewerbe der USA machen die New Yorker Aktienbörse einen kräftigen Satz nach oben. Auch die Aussicht auf eine bessere Entwicklung des wichtigen Absatzmarktes China beflügelt die Fantasie der Anleger.
Überraschend gute US-Konjunkturdaten und die Aussicht auf eine schwungvolle Entwicklung des wichtigen Absatzmarktes China haben die New Yorker Börsen auf den höchsten Stand seit acht Wochen getrieben. Der an den Finanzmärkten viel beachtete Konjunkturindex der US-Einkaufsmanager legte am Mittwoch überraschend zu. Zudem gewann Chinas Industrie im August nach einer monatelangen Abkühlung wieder etwas an Schwung. Die Firmen profitierten von einem stärkeren Auftragseingang. Ein unerwarteter Abbau von Stellen in der US-Privatwirtschaft trübte die Stimmung an den US-Märkten kaum.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 2,5 Prozent fester bei 10.269 Punkten, nachdem er im Handelsverlauf zwischen 10.016 und 10.279 Zählern gependelt war. Der breiter gefasste S&P-500 gewann knapp drei Prozent auf 1080 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich ebenfalls um fast drei Prozent auf 2176 Punkte.
Gefragt waren Aktien von Rohstoffunternehmen wie Alcoa, die von dem wieder erstarkten Auftragseingang in dem Schwellenland am meisten profitieren dürften. Die Alcoa-Anteilsscheine notierten gut drei Prozent fester. Die guten Nachrichten aus China hoben auch die Kupferpreise auf den höchsten Stand seit mehr als vier Monaten.
Zu den Gewinnern zählte auch die Aktie des Baumaschinenherstellers Caterpillar, dessen Papier gewöhnlich besonders sensibel auf Stimmungswechsel in der Wirtschaft reagiert. Der Dow-Wert gewann 4,6 Prozent.
Aktien der Schnellrestaurantkette Burger King wurden mit Aufschlägen von 14,7 Prozent gehandelt. Der Konkurrent von McDonald's führte Branchenkreisen zufolge Gespräche über seinen Verkauf, unter anderem mit der britischen Beteiligungsgesellschaft 3i Group. Die "New York Times" berichtete ihrerseits, Burger King sei in fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Unternehmen 3g Capital. Eine Vereinbarung könnte demnach innerhalb von Tagen getroffen werden.
Auch Anteile des Biotechnologiekonzerns Genzyme legten um 0,4 Prozent zu. Unternehmenschef Henri Termeer machte die Tür für einen Verkauf an den französischen Pharmariesen Sanofi-Aventis auf, verlangte aber mehr als die gebotenen 69 Dollar je Anteilsschein. Sanofi-Aktien schlossen in Paris knapp drei Prozent im Plus.
Quelle: ntv.de, rts