Marktberichte

Daumen bleibt oben US-Börsen klettern weiter

Jede Serie endet einmal - aber nicht am Dienstag. Seit nunmehr sieben Tagen fährt der US-Leitindex Dow Jones Gewinne ein. Die Erwartung einer anhaltend guten Berichtssaison und die Fantasie auf weitere Übernahmen in den USA treibt die Kurse weiter nach oben. Störfeuer wie die erneute Zinserhöhung in China belasten nur kurzzeitig den Handel.

(Foto: REUTERS)

Die Wall Street hat nach einem schwachen Auftakt am Dienstag freundlich geschlossen. Beflügelt wurden die US-Börsen von unerwartet guten Umsatzzahlen der Schnellrestaurantkette McDonald's. Anhaltende Fusionsfantasien stützen ebenfalls die Aktienmärkte.

Im frühen Geschäft hatten technische Widerstände den New Yorker Börsen eine weitere Aufwärtsbewegung erschwert. Die Zinsanhebung in China verunsicherte die Händler ebenfalls nur kurzzeitig. Gute Aussichten für die Weltwirtschaft und milliardenschwere Übernahmen hatten die Kurse zu Wochenbeginn auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Jahren getrieben.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte stieg nach einer zunächst schwachen Eröffnung um 0,6 Prozent auf 12.233 Stellen. Im Verlauf bewegte sich das Marktbarometer zwischen 12.150 und 12.238 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500-Index erhöhte sich um 0,4 Prozent auf 1324 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte um ebenfalls 0,5 Prozent auf 2797 Stellen vor.

China hob am Dienstag zum zweiten Mal binnen sechs Wochen seine Zinsen an, um die hohe Inflationsrate von etwa fünf Prozent zu drücken. Die Banken müssen künftig einen Jahressatz von 6,06 Prozent zahlen, einen Viertelpunkt mehr als bislang. Die Preise an den weltweiten Rohstoff-Märkten gingen angesichts der Zinsanhebung zurück. Eine straffere Geldpolitik führt potenziell zu einem Rückgang der Nachfrage.

Die Fusionsfantasien am Markt erhielten neue Nahrung. Der Konzern Kindred Healthcare will den Rivalen RehabCare für 900 Millionen Dollar kaufen und dadurch zum größten US-Anbieter von Rehabilitationsmaßnahmen mit einem Jahresumsatz von sechs Milliarden Dollar aufsteigen. Aktien von Rehab stiegen um 45,5 Prozent, Kindred um 28 Prozent.

Der vor der Aufspaltung stehende US-Lebensmittelkonzern Sara Lee wies einen unter den Erwartungen liegenden Gewinn aus. Grund waren höhere Kosten für Getreide und Kaffee. Sara-Lee-Aktien stiegen dennoch nach einer schwachen Eröffnung um 1,4 Prozent.

Beim weltgrößten Hersteller von Nachahmer-Medikamenten, Teva, liefen die Geschäfte in den USA nicht so gut wie erwartet. Der Gewinn im Konzern stieg zwar um ein Drittel. Analysten hatten aber etwas mehr erwartet. Teva-Aktien brachen um 5,4 Prozent ein.

Wenig erfreut waren die Anleger auch von den Avon-Zahlen. Der weltgrößte Direktanbieter von Kosmetik wies einen unerwartet deutlichen Gewinnrückgang aus. Auch der Umsatz blieb hinter den Erwartungen zurück. Avon-Aktien sackten drei Prozent ab.

Papiere von NYSE Euronext gaben rund ein Prozent nach. Der US-Börsenbetreiber bekam im vierten Quartal die Handelsflaute zu spüren. Der Gewinn brach um mehr als ein Fünftel ein, fiel gleichwohl aber höher aus als von Analysten erwartet.

Auf den Einkauflisten der Börsianer standen die Anteilsscheine von McDonald's. Die Fastfoodkette überraschte die Börsianer mit ihren Umsatzzahlen. Die Aktie verteuerte sich um 2,6 Prozent.

Auch die in den USA notierten Aktien des japanischen Autobauers Toyota wurden mit einem Aufschlag von vier Prozent nachgefragt. Der wegen Bremsproblemen unter Druck geratene Autobauer erhielt in einem Bericht nach der Massenrückrufaktion Rückendeckung vom US-Verkehrsministerium.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen