Bullen auf dem Parkett US-Börsen legen zu
14.05.2008, 22:17 UhrDie Bullen haben sich am Mittwoch an den US-Börsen erneut von ihrer besten Seite gezeigt: Nach optimistisch stimmenden Daten zur Inflation ließen sie die Indizes klettern - ungeachtet der Tatsache, dass angesichts steigender Energie- und Lebensmittelpreise die Lage schlechter ist als die jüngsten Zahlen zeigen wollen.
Der krasse Widerspruch zwischen den Inflationsdaten aus dem Arbeitsministerium und der Wirklichkeit der letzten Wochen und Monate machte den Optimisten nichts aus. Sie verhalfen dem Dow-Jones-Index zu einem Plus von 65 Zählern oder 0,5 Prozent auf 12.897 Punkte, während der marktbreite S&P-500-Index um 6 Zähler oder 0,4 Prozent auf 1408 Punkte zulegte. Die Hightech-orientierte Nasdaq stand nicht viel nach und verbesserte sich um immerhin 2 Zähler auf 2496 Punkte.
Das Arbeitsministerium bezifferte die Inflation der Verbraucherpreise für den April mit 0,2 Prozent, was den Erwartungen entsprach. Abzüglich Energie und Lebensmittel wird ein Anstieg von 0,1 Prozent gemessen, was weniger steil ist als befürchtet. In dem Bericht verbergen sich allerdings einige bedenkliche Zahlen: So ist die Inflation bei Lebensmitteln so hoch wie bei 18 Jahren nicht mehr; die jüngste Rally an den Rohstoffmärkten dürfte sich zudem im Inflationsbericht für den Monat Mai deutlich niederschlagen.
Auch Kommentare aus der Notenbank wurden überwiegend positiv eingeschätzt. Einen Tag nachdem Fed-Chef Ben Bernanke über anhaltende Schwierigkeiten an den Finanzmärkten gesprochen hat, sah nun sein Amtsvorgänger Alan Greenspan einen Boden für den Immobilienmarkt erst früh im Jahr 2009. Keine Impulse gingen von einer Rede von Greenspan-Vorgänger Paul Volcker vor einem Wirtschaftsausschuss in Washington aus. Doch war bemerkenswert, dass der Markt binnen zwei Tagen die Einschätzungen aller Fed-Chefs der letzten dreißig Jahre gehört hat.
Der größte Gewinner im Dow-Jones-Index war Hewlett-Packard mit einem Plus von 3,7 Prozent. Der Drucker- und Computerhersteller konnte einen Teil der Vortagesverluste wieder gutmachen, die man im Zusammenhang mit der umstrittenen und teuren Übernahme von EDS erlitten hatte.
Unter den besten Blue Chips war zudem Verizon Communications mit einem Plus von 2,5 Prozent, gefolgt von den Aktien von Merck und Wal-Mart.
Schlechtester Performer unter den Blue Chips war hingegen Caterpillar mit einem Einbruch um 1,5 Prozent. Der Baumaschinenriese litt unter einem schwachen Ausblick des Konkurrenten Deere. Der Landmaschinen-Experte hatte am Morgen über ein starkes Quartal berichtet, aber die Aussichten unter anderem wegen hoher und Margen drückender Rohstoffkosten gesenkt. Deere verlor fast 10 Prozent.
Für zwei andere Aktien ging es nach Quartalszahlen hingegen nach oben: Der Hypothekenfinanzierer Freddie Mac hat zum dritten Mal in Folge einen Verlust gemeldet; mit 151 Millionen Dollar oder 66 Cent pro Aktie fiel er aber geringer aus als befürchtet. Ankündigungen über einen anhaltend schwierigen Immobilien- und Hypothekenmarkt steckt der Markt weg, das Papier holte 8,5 Prozent.
Der Einzelhändler Macys, zu dem auch die Ladenkette Bloomingdales gehört, berichtete über einen Quartalsverlust von 59 Millionen Dollar oder 14 Cent pro Aktie, man hob aber die Aussichten für das Gesamtjahr an. Die Aktie kletterte um 4,2 Prozent.
Quelle: ntv.de