Bullen drehen auf US-Börsen legen zu
13.06.2008, 22:19 UhrAusgerechnet am Freitag, den 13. konnten die US-Börsen deutliche Gewinne mit ins Wochenende nehmen und mit Ausnahme der Nasdaq die Verluste der Woche ausgleichen. Der starke Dollar, der den Ölpreis fallen ließ und Verbraucherpreise, die im Rahmen der Erwartungen gestiegen waren, hatten die Bullen beflügelt.
Der Dow-Jones-Index hat mit einem Plus von 166 Zählern oder 1,4 Prozent bei 12.307 Punkten geschlossen. Der marktbreite S&P-500-Index legte um 20 Zähler oder 1,5 Prozent auf 1360 Punkte zu. Die Hightech-orientierte Nasdaq kletterte um 50 Zähler oder 2 Prozent auf 2454 Punkte. Auf Wochensicht hat der Dow um 0,8 Prozent zugelegt, während der S&P unverändert war und die Nasdaq 0,1 Prozent nachgab.
Die Verbraucherpreise sind im Mai um 0,6 Prozent gestiegen, was hauptsächlich an einem Anstieg der Energiepreise um 4,4 Prozent lag. Die Kerninflation betrug 0,2 Prozent. An den Märkten wurden diese Zahlen leicht genommen, schließlich war der steile Anstieg der Energiepreise bekannt und erwartet worden. Dennoch macht die Inflation im Vergleich zum Vorjahr, die 4,2 Prozent beträgt, etwas Sorgen.
Die hohe Inflation belastet allerdings die Verbraucher stark, deren Stimmung ist daher schlecht. Das Verbrauchervertrauen ist laut der Universität von Michigan im Juni auf 56,7 und damit auf einem 20-Jahres-Tief gesunken.
Da der Dollar allerdings angesichts der Inflation, die allgemein niedriger war als befürchtet, und den Problemen mit dem Reformvertrag in der EU Antrieb bekommen hatte, sank der Ölpreis auf 134,40 Dollar pro Fass gesunken. Dies gab den Märkten zusätzlich Schwung.
Eine leichte Bremse war KeyCorp, deren Aktien zusätzlich zu den 24 Prozent vom Donnerstag erneut um 1,8 Prozent nachgaben. Die Bank hatte mit der Ausgabe neuer Aktien frisches Kapital in Höhe von 1,65 Milliarden Dollar eingenommen. Dies sind 10 Prozent mehr als ursprünglich beabsichtigt. Donnerstag hatte KeyCorp. außerdem die Dividende halbiert.
Bei der Investmentbank Lehman Brothers ging es nach den steilen Verlusten der letzten Wochen um 14 Prozent nach oben, da CEO Richard Fuld ernsthaft über den Verkauf des Unternehmens oder zumindest eines Teils nachdenkt. Er denke über ein Angebot der Private-Equity-Gruppe Blackstone nach, die 20 bis 30 Prozent von Lehman übernehmen möchten und höre sich auch sonst nach Übernahmeangeboten um.
Weitere gute Nachrichten kamen von Dow-Mitglied Pfizer. Der Pharmakonzern könnte ein Gegengebot für den indischen Konkurrenten Ranbaxy Laboratories abgeben. Ein weiterer Interessent an dem indischen Hersteller generischer Medikamente kommt aus Japan. Die Aktie von Pfizer tickten um 1,4 Prozent nach oben.
Der Energieriese Exxon Mobil legte um 1,3 Prozent zu, da man sich über die nächsten Jahre von über seinen über 2000 Tankstellen in den USA trennen möchte.
Die Fluggesellschaft United Airlines will die Kapazitäten auf seinen Flügen um bis zu 8 Prozent reduzieren und 1700 Mitarbeiter entlassen um Kosten zu sparen. Zusätzlich werden nun bereits Gebühren ab dem ersten eingecheckten Gepäckstück fällig. Die Aktie, die am Donnerstag um fast 25 Prozent nachgegeben hatte, legte um 8,7 Prozent zu.
Allerdings gab es auch Verlierer, und im Dow ist das Coca-Cola mit Minus 3 Prozent. Der griechische Abfüller hat eine Gewinnwarnung herausgegeben hatte. Schwierige wirtschaftliche Verhältnisse in Italien, der Ukraine und Rumänien, hohe Preise für Plastik, ein Streik im Transportwesen Griechenlands und allgemein schlechtes Wetter in Europa lassen derzeit den Gewinn schrumpfen.
Auch Anheuser-Busch gab um 0,4 Prozent ab, da die Brauerei sich in ersten Gesprächen über eine Fusion mit ihrem mexikanischen Konkurrenten Grupo Modelo befindet. Dies könnte einer Übernahme durch InBev im Weg stehen.
An der Nasdaq haben Google und Yahoo nur Stunden nach dem endgültigen Rückzug von Microsoft eine Partnerschaft im Bereich Online-Werbung angekündigt. Yahoo wird in Zukunft Google-Suchanzeigen auf seiner Webseite platzieren und dadurch bis zu 800 Millionen Dollar Umsatz jährlich machen. Allerdings muss die Zusammenarbeit noch kartellrechtlich geprüft werden. Die Aktien von Yahoo fielen um 0,2 Prozent, die von Google stiegen dagegen um 3,4 Prozent, die von Microsoft um 3 Prozent.
Quelle: ntv.de