Jobdaten machen Mut US-Börsen legen zu
02.04.2011, 00:15 Uhr
Die Arbeitsmarktdaten fielen besser aus als erwartet.
(Foto: AP)
Ermutigende Zahlen vom Arbeitsmarkt verleihen den US-Börsen zum Wochenausklang Auftrieb. Die Arbeitslosenquote fällt im März auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Investoren schöpfen daraus die Hoffnung, dass die Erholung in den USA an Schwung gewinnt und allmählich auch am kriselnden Arbeitsmarkt Früchte trägt.
Ermutigende Zahlen vom Arbeitsmarkt haben den US-Börsen am Freitag Auftrieb verliehen. Die Arbeitslosenquote fiel im März auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren. Investoren schöpften daraus die Hoffnung, dass die wirtschaftliche Erholung in den USA an Schwung gewinnt und sich auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
Für Optimismus sorgten zudem Äußerungen des New Yorker Fed-Chefs William Dudley. Dieser sagte, er wäre nach eigenen Worten überrascht, wenn die Fed das 600 Milliarden Dollar schwere Programm zum Ankauf von Anleihen nicht in vollem Umfang nutzen würde. Die Fed will damit und den historisch niedrigen Leitzinsen die Wirtschaft ankurbeln.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 12.377 Punkte in das Wochenende. Der breiter gefasste S&P-500 legte 0,5 Prozent auf 1332 Zähler zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,2 Prozent auf 2786 Punkte.
Die Arbeitslosenquote in den USA sank nach Regierungsangaben auf 8,8 Prozent von 8,9 Prozent im Februar. Zugleich legte die Beschäftigtenzahl mit 216.000 so stark zu wie seit zehn Monaten nicht mehr. Es war der zweite deutliche Zuwachs in Folge. "Die allmähliche Erholung der Beschäftigung setzt sich fort", sagte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Allerdings stagnieren die Löhne.
Auf Unternehmensseite stand der Kampf um die Nyse Euronext im Mittelpunkt. Die US-Marktbetreiber Nasdaq und ICE legten ein 11,3 Milliarden Dollar schweres Gegenangebot für die die Nyse vor, um die geplante Fusion des New Yorker Rivalen mit der Deutschen Börse zu durchkreuzen. Die Aktien der Nyse Euronext legten 12,8 Prozent zu. Die Papiere der Technologiebörse Nasdaq OMX gewannen 9,1 Prozent, die Titel der Rohstoffbörse ICE verloren hingegen 3,1 Prozent.
Im Blickpunkt standen auch die Autowerte. Ford überholte im März beim Absatz auf dem Heimatmarkt General Motors. Die Ford-Papiere verteuerten sich um 1,7 Prozent. GM verzeichneten ebenfalls eine Absatzsteigerung und legten 3,8 Prozent zu.
Quelle: ntv.de, rts