Alcoa ausgeblendet US-Börsen legen zu
13.04.2010, 22:20 UhrDie US-Börsen gehen mit Gewinnen aus dem Handel. Zunächst hatten noch enttäuschende Umsatzzahlen des Aluminiumriesen Alcoa belastet, doch im Verlauf drehten die Indizes in Erwartung einer guten Bilanzsaison ins Plus.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Die New Yorker Börsen haben zum Auftakt der Bilanzsaison Gewinne verbucht. Allerdings hielt sich das Plus der Börsenbarometer am Dienstag unter der Last der Alcoa-Enttäuschung in Grenzen. Am Vortag hatte der Aluminiumkonzern den Reigen der Quartalsberichte eröffnet und mit seinem Umsatz die Erwartungen verfehlt. Doch im Verlauf richteten die Anleger ihr Interesse auf den Chiphersteller Intel, von dem nach Handelsschluss bessere Ergebnisse erwartet wurden. Gefragt waren auch Schwergewichte wie GE und Google, die im Verlauf der Woche ihre Zahlen vorstellen sollen.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte pendelte im Verlauf zwischen einem Hoch von 11.038 und einem Tief von 10.947 Punkten. Er schloss 0,1 Prozent höher bei 11.019 Zählern. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um knapp 0,1 Prozent auf 1197 Stellen. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,3 Prozent auf 2466 Punkte.
Alcoa-Papiere notierten 1,6 Prozent im Minus. Der von Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld geführte Konzern arbeitet sich zwar langsam wieder an die Gewinnschwelle heran, enttäuschte aber mit seinem Umsatzplus um 18 Prozent auf 4,9 Milliarden Dollar. Ryan Detrick von Schaeffer's Investment Research bewertete den Alcoa-Umsatz als schwach. Schließlich sei der Umsatz in dieser Bilanzsaison die Kennziffer, die bei allen Unternehmen genau unter die Lupe genommen werde. "Hier wollen wir beeindruckendes Wachstum sehen", sagte Detrick.
Eigentlich gehen die Anleger in der anstehenden Bilanzsaison nämlich von guten Unternehmenszahlen aus und wollten sich auch nicht entmutigen lassen: Sie richteten deshalb ihr Augenmerk auf den weltgrößten Chiphersteller Intel, von dem noch bessere Zahlen erwartet wurden. Intel-Aktien legten knapp ein Prozent zu. Anleger erhoffen sich von den Zahlen des Chipgiganten nach Handelsschluss Hinweise auf eine wachsende Nachfrage bei Elektronik und Computern.
Gefragt waren auch der Mischkonzern General Electric und der Internet-Riese Google, die noch in dieser Woche berichten werden. Google-Papiere verteuerten sich um 2,5, GE-Anteilsscheine um 1,3 Prozent.
Die Anleger blickten auch auf die Fed, die im März eine erneute Verteuerung der Notkredite für Banken diskutiert hat. Einige Direktoren setzten sich für einen Anstieg des Diskontsatzes auf einen Prozentpunkt ein, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Protokollen einer Sitzung von Mitte März hervorgeht. Mitte Februar hatte die Fed den Diskontsatz von 0,5 Prozent auf 0,75 Prozent angehoben und dies mit einer Verbesserung der Lage an den Finanzmärkten begründet.
Quelle: ntv.de, rts