Marktberichte

Konjunkturdaten beflügeln US-Börsen stark

Der Handel an der New Yorker Wall Street verzeichnet eine positiven Start in den Monat Mai. Dabei erfahren die Aktienmärkte große Unterstützung von der Konjunkturfront. Auch die Milliardenhilfen für Griechenland kommen auf dem Parkett gut an.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die Hoffnung auf eine Erholung der US-Wirtschaft und die Milliardenhilfen für Griechenland sind an der Wall Street gut angekommen. Die US-Industrie ist im April so stark gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Der an den Finanzmärkten viel beachtete Konjunkturindex der US-Einkaufsmanager stieg auf 60,4 von 59,6 Punkten im Vormonat, wie das Institute for Supply Management (ISM) mitteilte.

Auch gaben die US-Verbraucher im März den sechsten Monat in Folge wieder mehr aus. "Diese Trends bestätigen die Entwicklung, auf die Anleger gewettet haben - die anhaltenden Fortschritte der Wirtschaft", sagte Analyst Alanz Lancz von Alan B. Lancz & Associates. Zudem profitierten die Märkte von den Details zum 110 Milliarden Euro schweren Rettungspaket für Griechenland, das die Finanzminister der Euro-Zone in Brüssel beschlossen hatten.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss um 1,3 Prozent höher bei 11.151 Punkten. Im Handelsverlauf pendelte der Index zwischen 11.177 und 11.009 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 gewann ebenfalls 1,3 Prozent auf 1202 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich um 1,53 Prozent auf 2498 Punkte.

Im Blickpunkt des Börsengeschehens stand der Zusammenschluss der Lufthansa-Partner United Airlines und Continental zur weltgrößten Airline. Entstehen soll ein Unternehmen mit 29 Milliarden Dollar Umsatz, 90.000 Mitarbeitern und knapp 700 Flugzeugen. Händler honorierten die Pläne mit Käufen. Die Papiere von United Airlines und Continental kletterten um jeweils 2,3 Prozent.

Zu den Gewinnern zählten auch die Aktien der US-Bank Goldman Sachs mit einem Plus von knapp drei Prozent. Am Wochenende hatte Starinvestor Warren Buffett dem Geldhaus trotz Betrugsvorwürfen Rückendeckung gegeben.

Ebenfalls gefragt waren die Anteilsscheine von Ford. Das Papier verteuerte sich um rund zwei Prozent. Der Autobauer steigerte den Absatz in den USA im April gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent.

Die Aktien von Dollar Thrifty stiegen um über 15 Prozent auf 50,70 Dollar. Der US-Autovermieter Avis hatte zuvor mitgeteilt, Interesse an den kleineren Rivalen zu haben und dabei mehr bieten zu wollen als Hertz. Hertz hatte vor einigen Tagen mitgeteilt, Dollar Thrifty für 1,2 Milliarden Dollar oder rund 41 Dollar pro Aktie kaufen zu wollen.

An der Technologiebörse Nasdaq waren vor allem die Papiere des Computerherstellers Apple die treibende Kraft. Apple hat sei der Markteinführung Anfang April eine Million seines neuen Tablet-PCs iPad verkauft. Die Apple-Aktie legte zwei Prozent zu.

Abgestraft wurden dagegen die Aktien des britischen Ölkonzerns BP. Seine in den USA gehandelten Papiere fielen um vier Prozent. Angesichts der möglicherweise größten Umweltkatastrophe in den USA wächst der Druck auf BP, für den derzeit auf 14 Milliarden Dollar geschätzten Schaden aufzukommen. BP ist der Haupteigner der gesunkenen Plattform, aus deren Bohrlöchern Öl ins Meer entweicht und das sensible Öko-System bedroht.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen