Hoffen auf die Wende hilft Vorfreude an Asiens Börsen
29.11.2011, 08:31 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Asiens Börsen zeigen, wie es geht: Gewappnet mit neuer Hoffnung auf eine baldige Lösung des Euro-Schuldenproblems, lassen die Anleger bei Nikkei und Co. die anderen Probleme Probleme sein und kaufen wieder. Vor allem Finanzwerte sind gefragt.
Die Hoffnung auf eine Entspannung in der Schuldenkrise hat der Tokioter Börse kräftige Gewinne beschert: Der Leitindex legte am Dienstag um mehr als 2 Prozent zu und schloss damit auf dem höchsten Stand seit zwei Wochen. Für gute Stimmung sorgten zudem Berichte über Rekordumsätze der US-Einzelhändler zu Beginn des wichtigen Weihnachtsgeschäfts. Allerdings hielten Verkäufe von europäischen Investoren die Aufschläge in Grenzen, berichteten Händler. Zudem sei das Aufwärtspotenzial begrenzt, da es einige Zeit dauern werde, bis sich ein echter Fortschritt in der Schuldenkrise wirklich bemerkbar machen werde.
"Die heutige Bewegung basiert einzig und allein auf Gefühl und nicht auf harten Nachrichten", sagte Hiroyuki Fukunaga von Investrust. "Es bleibt abzuwarten, ob bald etwas passieren wird, das dieses Gefühl rechtfertigt." Im Tagesverlauf war ein Treffen der Finanzminister der Euro-Zone geplant, die unter anderem eine Stärkung des Rettungsschirms besiegeln wollten.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 2,3 Prozent fester bei 8477 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index legte 2,0 Prozent auf 729 Punkte zu. Besonders gefragt waren Aktien von Frachtunternehmen und Stahlproduzenten, die bis vergangene Woche zu den größten Verlierern gehörten. Auch Finanzwerte wie Nomura und Daiwa legten kräftig zu.
KDDI-Anteilsscheine verloren 1,5 Prozent, nachdem das Telekommunikationsunternehmen angekündigt hatte, eigene Aktien vom Fukushima-Betreiber Tokyo Electric (Tepco) zurückzukaufen. Tepco verkauft seinen gesamten Anteil an KDDI für 186 Milliarden Yen, um nach dem Reaktorunfall die Opfer entschädigen zu können. Tepco-Aktien veränderten sich dagegen nicht.
Auch die übrigen asiatischen Börsen legten ausnahmslos zu. In Taiwan belief sich das Plus auf 1,3 Prozent, in Südkorea auf 2,3 Prozent, in Singapur auf 0,5 Prozent und in Hongkong auf 1,8 Prozent. Die Börse in Shanghai legte gut 1 Prozent zu.
Quelle: ntv.de, rts