Marktberichte

Regulierungspläne belasten Vorsicht an Wall Street

Die US-Börsen schließen am Mittwoch kaum verändert. Nach Äußerungen von Präsident Barack Obama zur Gesundheitsreform und einem Entwurf zur Regulierung der Bankenbranche büßen alle drei Indizes einen Großteil ihrer Gewinne ein.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die US-Börsen haben sich am Mittwoch kaum verändert präsentiert. Äußerungen von Präsident Barack Obama zur geplanten Gesundheitsreform und Pläne seiner Regierung zur Regulierung des Bankensektors setzten den Markt zu Handelsende unter Druck. Erleichterung über das Sparpaket in Griechenland und ermutigende Konjunktursignale rückten davor in den Hintergrund. Der Stellenabbau in den USA verlangsamte sich im Februar und der Dienstleistungssektor wuchs so schnell wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,1 Prozent leichter bei 10.396 Punkten. Im Verlauf pendelte er zwischen 10.376 und 10.469 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 ging nahezu unverändert bei 1118 Zählern aus dem Handel. Der Index der Technologiebörse Nasdaq schloss ebenfalls nahezu unverändert bei 2280 Punkten.

Obama macht mit seinen Plänen für die Finanzbranche ernst: So soll unter anderem der Eigenhandel bei US-Großbanken künftig verboten und bei anderen großen Finanzinstituten eingeschränkt werden, wie aus einem vorläufigen Gesetzentwurf vorging, der Reuters vorlag. In einer Rede vor dem Kongress appellierte Obama zudem an die Abgeordneten, die umstrittene Gesundheitsreform zügig zu verabschieden. Der Präsident sei aufgetreten, als wollte er zeigen, dass er sei bereit sei, alles zu tun, um seine Agenda durchzubekommen, sagte Analyst Dave Lutz von Stifel Nicolaus. Und diese werde als negativ für eine ganze Reihe von Branchen erachtet.

Aktien aus der Gesundheits- und Bankenbranche gerieten infolgedessen unter Druck. Im Dow gehörte Pfizer zu den großen Verlierern. Die Aktien des US-Branchenprimus fielen um 1,6 Prozent. Den Titeln machte aber auch ein Rückschlag beim Alzheimer-Medikament Dimebon zu schaffen. Die Papiere von Medivation, Partner von Pfizer bei diesem Medikament, brachen mehr als 67 Prozent ein. Bei den Bankenwerten ging es für Goldman Sachs bergab. Die Aktien verloren 0,7 Prozent. Das Geldhaus betreibt in großem Umfang Eigenhandel.

Die Titel der Einzelhändler Costco Wholesale und BJ's Wholesale Club verloren 1,1 beziehungsweise 5,1 Prozent. Beide verfehlten mit ihrem Quartalsergebnis die Erwartungen. Die Papiere des Geschäftssoftware-Herstellers Novell schnellten dagegen um 28 Prozent in die Höhe. Der US-Investmentfonds Elliott Associates will das Unternehmen für zwei Milliarden Dollar komplett übernehmen.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen