Höhenflug zur US-Wahl Wall Street feiert vor
04.11.2008, 22:44 UhrUnter dem Eindruck der US-Präsidentenwahl haben die amerikanischen Börsen am Dienstag einen Höhenflug erlebt. Die kräftigen Gewinne zogen sich durch fast alle Branchen. Die Aktienmärkte zeigten sich erleichtert, dass die Unsicherheit nach einem langen Wahlkampf nun ein Ende finde, sagte ein Händler auf dem Parkett New York.
Der Dow-Jones-Index kletterte um 3,28 Prozent auf 9625,28 Punkte. Der S&P-500-Index gewann um 4,08 Prozent auf 1005,75 Punkte. Der Nasdaq-Index stieg um 3,12 Prozent auf 1780,12 Punkte.
Die Aktienmärkte zeigten sich nach den vergangenen Turbulenzen im Handelsverlauf stabil und bauten ihr Plus bis zur Schlussglocke immer mehr aus. Einige Händler spekulierten bereits über eine Trendwende.
Selbst enttäuschende Konjunkturdaten konnten der zuversichtlichen Stimmung an den Börsen wenig anhaben. Der Auftragseingang der US-Industrie sank im September weit stärker als erwartet.
Der Ölpreis legte so kräftig zu wie lange nicht. Gründe waren laut Händlern der wieder schwächere Dollar und Spekulationen um bereits in Aussicht gestellten Förderkürzungen der Opec. Ein Barrel (159 Liter) kostete zum Schluss des Parketthandels 70,53 Dollar. Dies waren 6,62 Dollar mehr als am Vortag. Ölkonzerne wie Exxon Mobil (plus 4,3 Prozent) und Chevron (plus 6,1 Prozent) profitierten deutlich.
Der weltweit zweitgrößte Kreditkartenkonzern Mastercard (plus 18 Prozent) rutschte nach einer Vergleichszahlung an Konkurrent Discover zwar in die Verlustzone. Ohne den Sondereffekt übertrumpfte der Anbieter aber zur Freude der Anleger die Schätzungen der Analysten.
Nach massiven Bedenken der Wettbewerbshüter haben die Internet-Konzerne Google (plus 5,9 Prozent) und Yahoo (plus 4,7 Prozent) einem Zeitungsbericht zufolge für ihre geplante Werbe-Partnerschaft einen Kompromissvorschlag vorgelegt.
Der Flugzeugbauer Boeing (plus 1,5 Prozent) muss den bereits mehrfach verzögerten Erstflug seines neuen Hoffnungsträgers 787 "Dreamliner" erneut verschieben. Dem Rivalen des europäischen Airbus-Konzerns drohen nun milliardenschwere Umsatzausfälle und Strafzahlungen.
Das Mischunternehmen General Electric konnte Dank seiner Finanztochter GE Capital um 7,6 Prozent zulegen, denn das Wall Street Journal hatte berichtet, dass das Finanzministerium einen Teil des 700-Milliarden-Dollar Rettungsplans in die Bond-Versicherer und in die Finanzarme von Unternehmen investieren könnte.
Die Papiere von Apple kletterten um 0,6 Prozent, obwohl der Chef und Entwickler des iPod das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen wird. Er wird von Mark Papermaster ersetzt, der zuvor 26 Jahre für IBM gearbeitet hatte.
Die Aktien von Dell stiegen um 2,5 Prozent. Das Unternehmen, das gerade 9000 Stellenkürzungen hinter sich bringt, hat seinen Angestellten vorgeschlagen, fünf Tage unbezahlten Urlaub zu nehmen, um weitere Kosten zu sparen.
Ansonsten ging die Aktie von Landwirtschaftsriese Archer Daniels Midland um 15 Prozent nach oben, da das Unternehmen den Gewinn im vergangenen Quartal dank höherer Preise und einer Änderung in der Buchführung um 13 Prozent auf 1,05 Mrd. Dollar steigern konnte. Damit lag der Agrarkonzern deutlich über den Erwartungen der Analysten.
Weltweit verhalf den Börsen auch eine überraschend starke Zinssenkung der australischen Zentralbank zu Gewinnen. Der Schritt schürte Hoffnungen auf weitere aggressive Schritte, um den wirtschaftlichen Abschwung zu bremsen. Auch am Interbanken-Markt fielen die Zinsen erneut.
Quelle: ntv.de