Marktberichte

Angezogene Handbremse Wall Street im Plus

An den US-Aktienmärkten übernahmen nach einem zögerlichen Start die Bullen wieder das Ruder, wenn auch mit angezogener Handbremse. Der Schock des schwachen US-Verbrauchervertrauens sei wohl verdaut, so ein Händler. Weitere schlechte Konjunkturdaten im Wochenverlauf könnten allerdings schnell wieder für Kursverluste sorgen. Der Dow Jones stieg 0,7 Prozent auf 8.427 Punkte, für die Nasdaq ging es 2,0 Prozent auf 1.327 Zähler nach oben.

Analysten zufolge hoffen die Anleger nach dem überraschend schwachen US-Verbrauchervertrauen auf bessere Daten zum Bruttoinlandsprodukt und zum Arbeitsmarkt. Schwache Zahlen könnten allerdings den Weg zu einer weiteren Zinssenkung durch die US-Notenbank ebnen, so ein Händler.

Die Citigroup will ihre Geschäftsbereiche Aktien-Research und Privatkunden-Brokerage von den anderen Unternehmensbereichen abspalten, um künftig Konflikte zwischen Analystenberichten und Investmentgeschäften zu vermeiden. Die neue Sparte werde unter dem Namen Smith Barney firmieren und von Sallie Krawcheck geleitet werden. Krawcheck steht zur Zeit an der Spitze von Sanford C. Bernstein & Co, der Investmentsparte von Alliance Capital Management. Die US-Börsenaufsicht SEC untersucht seit längerem die Citigroup sowie andere Banken und Wall-Street-Firmen. Die Behörde will feststellen, ob zu optimistische Analystenberichte herausgegeben worden waren, um so lukrative Investmentbanking-Aufträge zu erhalten. Die Aktie legte 1,6 Prozent auf 37,08 Dollar zu.

Der Telefonanbieter Qwest Communications hat im dritten Quartal seinen Verlust auf 13 Cent je Aktie nach 9 Cent im Vorjahresquartal ausgeweitet, lag damit allerdings 1 Cent unter den Erwartungen. Die Umsätze fielen auf 3,8 Milliarden Dollar von 4,4 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen, das in 14 US-Bundesstaaten der führende Telefon-Anbieter ist, mit einem Ergebnis am unteren Ende der Prognosen. Qwest hatte zuvor bereits angekündigt 1,48 Milliarden Dollar Sonderabschreibungen in diesem Jahr zu tätigen. Für die Papiere ging es 6,6 Prozent auf 3,39 Dollar nach oben.

Der weltgrößte Hersteller von Glasfaserkabeln Corning hat im dritten Quartal einen Verlust von 25 Cent je Aktie verbucht. Im Vorjahr hatte der Fehlbetrag 24 Cent je Aktie betragen. Für das laufende Quartal kündigte das Unternehmen allerdings an, das Ergebnis werde die Wall Street-Erwartungen verfehlen. Die Aktie schloss mit 7,5 Prozent bei 2,02 Dollar im Plus.

Gute Geschäfte im abgelaufenen Quartal meldete der größte Reifenhersteller der USA Goodyear. Der Gewinn hat sich auf 20 Cent je Aktie mehr als verdreifacht und die Erwartungen damit geschlagen. Sorgen bereitet den Analysten allerdings die weiterhin schwache Entwicklung im Heimatland USA. Dort war der Gewinn nämlich sogar rückläufig. Und das schickte die Aktie letzten Endes mit 8,1 Prozent auf 8,11 Dollar in den Keller.

Der Modekonzern Tommy Hilfiger hat im dritten Quartal 67 Cent je Aktie verdient und damit die Erwartungen der Analysten, die mit einem Überschuss von 60 Cent je Aktie gerechnet hatten, deutlich übertroffen. Für das Gesamtjahr gab das Unternehmen allerdings nur eine zurückhaltende Prognose. Die Aktie brach 19,8 Prozent auf 7,50 Dollar ein.

Der Chip-Hersteller Maxim Integrated Products hat seinen Gewinn im ersten Quartal auf 22 Cent je Aktie gesteigert. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum hatte ein Überschuss von 17 Cent in den Büchern gestanden. Die Erwartungen konnten damit erfüllt werden. Für das laufende Quartal seien die Auftragseingänge allerdings gegenüber den beiden Vorquartalen zurückgegangen, so das Unternehmen weiter. Für die Papiere ging es 11,2 Prozent auf 32,72 Dollar nach oben.

Auf den Magen geschlagen sind den Anlegern die aktuellen Zahlen von Darden Restaurants, die vor allem für die Marke Red Lobster bekannt sind. In den vergangenen vier Wochen sind die Gästezahlen um etwa vier bis fünf Prozent zurückgegangen. Deshalb gab es jetzt eine Gewinnwarnung für das laufende Quartal. Die Aktie brach um 12,7 Prozent auf 20,01 Dollar ein. Auch andere Restaurantketten mussten Federn lassen: McDonald's verlor 1,2 Prozent auf 18,20 Dollar, Wendy's schloss 0,9 Prozent schwächer bei 31,91 Dollar, Yum Brands (KFC, Pizza Hut, Taco Bell) büßte 2,2 Prozent auf 23,10 Dollar ein und Papa John's verlor 3,7 Prozent auf 28,91 Dollar.

Freudentränen dürften den Aktionären von Inspire Pharmaceuticals über die Wangen gelaufen sein, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Der Konzern hat nämlich ein neues, experimentelles Medikament gegen das Trockene-Augen-Syndrom erfolgreich getestet und will jetzt die Zulassung bei der US-Gesundheitsbehörde FDA beantragen. Die Aktie schoss um 53,6 Prozent auf 5,79 Dollar ins Plus.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen