Grün ins Wochenende Wall Street im Plus
09.03.2007, 22:22 UhrVon Lars Halter, New York
Der Arbeitsmarktbericht brachte den amerikanischen Börsen keine Überraschung, und das war gut so. Die Wall Street kletterte am frühen Freitag deutlich, konnte die Gewinne aber nicht ganz halten. Der Dow-Jones-Index schloss mit einem Plus von 15 Zählern oder 0,13 Prozent auf 12.276 Punkten, die Nasdaq schloss mit einem Minus von 0,2 Zählern fast unverändert bei 2387 Punkten.
Auf Wochensicht stehen die großen amerikanischen Indizes deutlich besser da. Nach zwei Wochen mit teils heftigen Verlusten hat nicht zuletzt die Erholung an den asiatischen Märkten dazu beigetragen, dass sich die Märkte etwas erholen konnten. Die Blue Chips haben sich in der Woche um 1,3 Prozent verbessert, der marktbreite S&P-500-Index hat um 1,1 Prozent zugelegt. Die Nasdaq verbucht auf Wochensicht ein Plus von 0,8 Prozent.
Den Freitag hatte man nach dem Bericht zum Arbeitsmarkt gut begonnen. Im Februar hat die US-Wirtschaft 97.000 neue Stellen geschaffen – mit 100.000 hatte man gerechnet. Das ist zwar der kleinste Stellenzuwachs seit mehr als zwei Jahren, doch hatte man genau damit gerechnet. Die Arbeitslosenquote ist von 4,6 auf 4,5 Prozent gefallen.
Die durchschnittlichen Stundenlöhne der Amerikaner sind im Februar um 6 Cent oder 0,4 Prozent gestiegen, auf Jahressicht blickt man auf einen Anstieg von 4,1 Prozent. Das drückt eine höhere Lohninflation aus als erwünscht – und das war einer der Faktoren, die den Markt später belasteten.
Ein weiterer war die Krise im Immobiliensektor. Der Hypotheken-Riese New Century Financial steht einem Konkurs nahe, und das schürt erneut die Angst vor einem Platzen der Immobilienblase. Darunter litten natürlich die Hausbauer. Unter den Verlierern am Freitag waren Toll Brothers und andere Unternehmen der Branche wie Hovnanian und Ryland.
Im Dow schloss der branchennahe Bau-Markt Home Depot unter den Verlierern. Schwächste Aktie unter den Blue Chips waren aber Wal-Mart und Walt Disney sowie der Computer- und Druckerbauer Hewlett-Packard.
Auf der Gewinnerseite schlossen Alcoa und McDonalds sowie die Papiere von Altria und Coca-Cola.
Quelle: ntv.de