Fed-Party geht weiter Wall Street im Plus
21.09.2007, 22:15 UhrLars Halter, n-tv-Wall-Street-Korrespondent
Von wegen Ende der Fed-Rallye: Nach einem Tag Pause ging es an der Wall Street mit grünen Pfeilen weiter. Drei Tage nach der Zinssenkung sorgen einige starke Quartalszahlen für Optimismus auf dem Parkett und treiben die Indizes zu neuen Höhenflügen – und näher an alte Rekorde heran.
Der Dow-Jones-Index, der zur Wochenmitte bereits seine stärkste Zweitages-Rallye seit mehr als vier Jahren sah, legte am Freitag um 52 Zähler oder 0,38 Prozent auf 13 819 Punkte zu und ist nur noch 170 Punkte von seinem Allzeit-Hoch von vor wenigen Monaten entfernt.
Der marktbreite S&P-500-Index kletterte zum Wochenschluss um 7 Zähler oder 0,46 Prozent auf 1525 Punkte, und die Hightech-orientierte Nasdaq verbesserte sich um 17 Zähler oder 0,6 Prozent auf 2671 Punkte.
Hohes Volumen am Hexensabbat und einige gute Quartalszahlen am frühen Morgen gaben der Wall Street Schwung, sich auch weiter über bedenkliche Trends hinwegzusetzen. Dass der Ölpreis trotz eines leichten Rückgangs noch immer deutlich über 81 Dollar pro Fass liegt, störte den Markt am Freitag nicht – im Gegenteil: Öl-Werte wie ExxonMobil gehörten weiterhin zu den Gewinnern und stützten den Index.
Die größten Dow-Gewinner kamen indes aus ganz unterschiedlichen Sektoren: Walt Disney führte mit einem Plus von 1,6 Prozent die Liste an, gefolgt von Verizon Communications und dem Flugzeughersteller Boeing.
Nur im Mittelfeld der Dow-Werte konnten die Hightechs schließen, die damit nicht vom Erfolg des Software-Konzerns Oracle profitierten. Oracle berichtet für das vergangene Quartal über ein Gewinnwachstum um 25 Prozent, was man vor allem dem gestiegenen Verkauf von Lizenzen verdankt. Das Lizenzgeschäft verzeichnet ein Wachstum von 35 Prozent und ist damit so stark gelaufen wie seit zehn Jahren nicht.
Oracle verbesserte sich um fast 5 Prozent, und auch der deutsche Konkurrent SAP legte um ein Prozent zu.
Zu den Hightech-Gewinnern gehörte auch Texas Instruments mit einem Plus von 2,6 Prozent. Der Chip-Hersteller beginnt einen Aktienrückkauf über 5 Milliarden Dollar, was etwa 10 Prozent des Unternehmens entspricht. Zudem erhöht man die Cash-Dividende um 25 Prozent auf 10 Cent pro Aktie.
Ferner ein Hightech-Sieger war Google mit einem Plus von 1,3 Prozent auf einem Allzeit-Hoch von 560 Dollar. Die Aktie profitierte von neuen Listen, nach denen die Suchmaschine ihren Marktanteil gegenüber der Konkurrenz von Yahoo und MSN von Microsoft erneut ausgebaut hat.
Außerhalb des Hightech-Sektors gab es weitere gute Quartalszahlen: Der Sportartikler Nike hat im abgelaufenen Quartal den Umsatz um 11 Prozent und den Gewinn um 50 Prozent gesteigert. Wachstum sieht man besonders in Europa und Asien, wo vor allem der neue Fußballschuh T90 gut ankommt. Stark läuft auch die Basketball-Schiene, die demnächst um 50 Spezialläden in Kooperation mit den Schuhverkäufer Foot Locker erweitert werden soll. Von der 160 Millionen Dollar schweren Hockey-Sparte will man sich hingegen trennen, da sie nicht in das allgemeine Wachstumsschema des Konzerns passe.
Quelle: ntv.de