Comeback der Kauflaune Wall Street im Plus
05.06.2008, 16:24 UhrHoffnungen auf eine baldige Besserung der US-Konjunktur haben den US-Aktienmärkten am Donnerstag die kräftigsten Kursgewinne seit mehr als einem Monat beschert. US-Bürger gaben im Mai unerwartet viel Geld bei den größten Einzelhändlern des Landes aus, zudem wurden zuletzt überraschend wenige Amerikaner arbeitslos. Zur Kauflaune trugen auch Fusionsfantasien bei, die eine Milliarden-Übernahme unter Telekom-Firmen anfeuerte.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte zum Handelsschluss mit einem Plus von 1,7 Prozent bei 12.604 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500-Index gewann 1,9 Prozent auf 1404 Punkte. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 1,9 Prozent auf 2549 Punkte zu.
Der weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart nahm auf vergleichbarer Basis im Mai knapp vier Prozent mehr ein als vor einem Jahr und erwartet auch im Juni höhere Umsätze. Die Kette Costco Wholesale vermeldete ebenfalls unerwartet hohe Verkaufszahlen. Die Aktien beider Unternehmen legten jeweils um rund vier Prozent zu.
Der US-Telekomkonzern Verizon Wireless gab bekannt, für 28 Mrd. Dollar den kleineren Rivalen Alltel zu schlucken und damit zum größten Mobilfunkanbieter der USA zu avancieren. Verizon Wireless gehört zu 55 Prozent Verizon Communications, dessen Aktien um rund fünf Prozent zulegten, und zu 45 Prozent der britischen Vodafone, deren Aktien in New York knapp fünf Prozent gewannen. Alltel ist nicht an der Börse notiert.
Zu den größten Gewinnern gehörten auch die Aktien vieler Fluggesellschaften nach den teils heftigen Kursverlusten der vergangenen Zeit. Zwar schoss der Ölpreis am Donnerstag in die Höhe, aber die Investmentbank Lehman Brothers hatte zuvor ihre Bewertung für die Luftfahrtbranche angehoben mit der Begründung, dass die Unternehmen unerwartet schnell auf den hohen Ölpreis reagieren und angemessene Schritte zur Bewältigung des Problems unternehmen würden. Die Aktien der United-Airlines-Mutter UAL legten um gut zehn Prozent zu, Northwest Airlines gewannen sogar 15 Prozent.
Quelle: ntv.de