Marktberichte

Transatlantischer Börsen-Deal Wall Street im Plus

Von Lars Halter, New York

Zum neunten Mal in Folge beendeten die amerikanischen Börsen einen Freitagshandel mit Gewinnen, und damit zeigt sich auch nach einer ansonsten durchwachsenen Woche, welcher Optimismus noch in den Märkten steckt – zumal die Wall Street vor einem langen Wochenende steht: Am Montag ist Memorial Tag, die Börse bleibt geschlossen.

Von Gewinnmitnahmen oder sonstigen Verkäufen war am Freitag dennoch nichts zu spüren. Im Gegenteil: Bei schwachem Volumen legte der Dow-Jones-Index um 66 Zähler oder 0,5 Prozent auf 13.507 Punkte zu. Der marktbreite S&P-500-Index kletterte um 8 Zähler oder 0,55 Prozent auf 1515 Punkte. Die Hightech-orientierte Nasdaq verbesserte sich um 19 Zähler oder 0,76 Prozent auf 2557 Punkte.

Gute Stimmung hatten am Morgen die jüngsten Zahlen aus dem Bausektor gebracht. Nachdem die Zahl der verkauften Neubauten am Donnerstag unerwartet stark gemeldet und Angst vor einer Zinsanhebung gemacht hatte, ist nun die Zahl der verkauften bestehenden Häuser unerwartet schwach ausgefallen. Damit ist die Fed-Angst wieder vorbei, der Weg nach oben war frei.

Auf Unternehmensseite stand ein Börsenmerger im Mittelpunkt des Interesses: Die Nasdaq übernimmt für 3,7 Milliarden Dollar die skandinavische Börse OMX und schafft damit den Markteinstieg in Europa. Das Unternehmen hatte zuletzt unter Druck gestanden, nachdem eine Übernahme der London Stock Exchange gescheitert war und sich die konkurrierende NYSE Group durch den Merger mit der Euronext verstärkt hatte.

Eine weitere Übernahme kommt aus dem Konsumsektor: Coca-Cola kauft für 4,1 Milliarden Dollar Energy Brands, den Hersteller verschiedener Vitamin-Drinks. Damit verstärkt sich der Brauseriese in einem Segment, das seit Jahren deutlich höhere Wachstumsraten ausweist als das Kerngeschäft mit Coke. Anleger begrüßten das und ließen die Aktie um 1,1 Prozent klettern.

Stärkste Dow-Papiere waren hingegen die Rohstoffwerte Alcoa und ExxonMobil sowie Honeywell und die Aktien der Hightechwerte IBM und Microsoft.

Im Minus hingegen schlossen die Papiere von Home Depot, die angesichts der schwachen Häuserdaten 0,5 Prozent abgaben. Weitere Dow-Verlierer waren American Express und die Konsumwerte McDonalds und Johnson & Johnson.

Unter den Verlierern war auch die Aktie von The Gap. Der Modehändler blickt für das abgelaufene Quartal auf einen Gewinneinbruch um 26 Prozent, da sowohl margenfressende Sonderangebote als auch Abschreibungen im Zusammenhang mit Filialschließungen

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen