Marktberichte

Gesundheitsreform beflügelt Wall Street im Plus

Die New Yorker Aktienbörsen sind mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Vor allem der Gesundheitssektor legt nach Verabschiedung der Gesundheitsreform im US-Repräsentantenhaus deutlich zu. Der Beschluss setzt der monatelangen Unsicherheit der Anleger über den Ausgang der Debatte vorerst einen Schlusspunkt.

Heute ging es doch noch nach oben.

Heute ging es doch noch nach oben.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die Schuldenkrise in Griechenland belastete dagegen weiterhin den Markt. EU-Länder wie Frankreich, Spanien und Italien drängen Deutschland, einem Notfallplan für das Mittelmeerland zuzustimmen. Sie fordern eine Einscheidung spätestens beim EU-Gipfel am Donnerstag.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 10.785 Punkte. Im Handelsverlauf pendelte der Leitindex zwischen 10.695 und 10.809 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500-Index gewann 0,5 Prozent auf 1.165 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 0,9 Prozent auf 2.395 Punkte zu. Der Dax in Frankfurt ging mit einem knappen Plus von 0,1 Prozent auf 5.987 Punkte aus dem Handel.

Vor allem der Gesundheitssektor stand am Montag im Fokus. Die Abgeordneten des US-Repräsentantenhauses stimmten in der Nacht zu Sonntag mit knapper Mehrheit für die umstrittene Gesundheitsreform und bescherten Präsident Barack Obama damit den größten Triumph seiner bisherigen Amtszeit. Krankenhauswerte sowie die Aktien von Pharmakonzernen gehörten zu Gewinnern. "Die Märkte verzeichnen Aufschläge, weil die Unsicherheit beseitigt ist", begründete Analyst Marc Pado von Cantor Fitzgerald die Entwicklung. Jetzt sei bekannt, wer zu den Gewinnern der Reform gehöre.

Die Papiere des weltgrößten Pharmaunternehmens Pfizer stiegen um 1,4 Prozent. Merck-Aktien verteuerten sich um 0,6 Prozent. Die für eine Dividende berechtigten Scheine des Versicherers Aetna gewannen 0,5 Prozent, die Anteilsscheine von WellCare Health Plans erhöhten sich um 1,6 Prozent.

Nach anfänglichen Verlusten legten die Aktien von Tiffany & Co um 0,3 Prozent zu. Die Prognose des Juweliers für das Gesamtjahr lag über den Erwartungen von Analysten. Zudem hatte der renommierte Schmuckhändler im vierten Quartal einen Gewinnsprung erzielt.

 Zu den größten Dow-Gewinnern gehörten auch die Boeing-Papiere. Sie legten nach einer Hochstufung des Preisziels durch Barclays 1,7 Prozent zu. Die Aktien des Softwarekonzerns Oracle stiegen um 1,5 Prozent. Das Unternehmen wird noch in dieser Woche Quartalszahlen veröffentlichen.

An der New York Stock Exchange wechselten knapp 0,95 Mrd. Aktien den Besitzer. 2.005 Werte legten zu, 1.015 gaben nach und 136 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,32 Mrd. Aktien 1.732 Titel im Plus, 970 im Minus und 99 unverändert.

Die zehnjährigen Staatsanleihen stiegen im späten Handel um 09/32 auf 99-24/32 Punkte. Sie rentierten mit 3,663 Prozent. Die 30-jährigen Bonds gewannen 01/32 auf 100-28/32 Zähler. Dabei ergab sich eine Rendite von 4,575 Prozent.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen