Rally geht weiter Wall Street legt nach
23.12.2013, 15:20 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die US-Börsen dürften auch nach der Rekordjagd vergangene Woche nicht an Tempo verlieren. Anleger rechnen mit einem festen Beginn. neue Konjunkturdaten dürften weiter für gute Laune sorgen.
Die Indizes an der Wall Street dürften auch zu Beginn der Weihnachtswoche ihre jüngste Rekordjagd fortsetzen. Hauptgrund sind laut Händlern die Aussagen des Internationalen Währungsfonds (IWF), der eine Anhebung der Wachstumsprognose für die USA in Aussicht gestellt hat. Auslöser seien die Haushaltseinigung im US-Kongress und der Beginn der Drosselung bei den Wertpapierkäufen durch die US-Notenbank, so die Geschäftsführende IWF-Direktorin Christine Lagarde. Im Oktober hatte der IWF für das kommende Jahr das US-Wachstum auf 2,5 Prozent geschätzt. Im dritten Quartal war die US-Wirtschaft mit dem höchsten Tempo seit zwei Jahren gewachsen.
"Die IWF-Aussagen unterstützen die aktuelle Sichtweise des Marktes, dass die USA im kommenden Jahr der weltweite Konjunkturmotor werden könnte", so Analyst Chris Weston von IG.
Die vorbörslich veröffentlichten US-Daten fielen gemischt aus. Die Ausgaben der US-Verbraucher stiegen im November im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent und trafen damit die Erwartungen des Marktes. Das ist die höchste Rate seit Juni und deutet darauf hin, dass die Erholung der US-Wirtschaft an Kraft gewinnt. Für die Einkommen wurde ein Anstieg um 0,2 Prozent vermeldet, der damit nur halb so stark ausfiel wie erwartet. "Die Konsumausgaben sind mittlerweile die bevorzugte Inflationsmaßzahl der US-Notenbank", merkt ein Analyst an. Die Daten deuten auch weiterhin auf eine niedrige Inflation hin, die deutlich unter der Zielmarke der US-Notenbank von 2,0 Prozent liegt.
Im weiteren Verlauf steht noch der Index des Verbrauchervertrauens der Uni Michigan für Dezember in der zweiten Veröffentlichung an. Hier wird ein Stand von 82,9 nach 82,5 bei der ersten Lesung erwartet. Der Future auf den S&P-500 steigt um 0,5 Prozent und der Future auf den Nasdaq-100 erhöht sich um 0,8 Prozent.
Auf der Unternehmensseite dominiert Apple das Geschehen. Der Technologie-Konzern startet offiziell eine Vertriebspartnerschaft mit China Mobile und verstärkt damit seine Präsenz im größten Mobilfunkmarkt der Welt. Ab dem 17. Januar werde das iPhone auch über China Mobile erhältlich sein, teilte Apple mit. Über die neue Allianz mit China Mobile wird Apple auf einen Schlag Zugang zu mehr als 700 Millionen neuen Mobilfunkkunden bekommen. Das sind rund sieben Mal mehr Kunden als der größte US-Anbieter Verizon Wireless besitzt. China Mobile zählte zu den letzten großen Mobilfunkanbietern, die das iPhone bisher noch nicht im Programm hatten. Für die Apple-Aktie geht es vorbörslich um 3,3 Prozent nach oben.
Für die Facebook-Aktie geht es vor der Startglocke um 0,9 Prozent aufwärts. Das soziale Netzwerk feiert sein Debüt im S&P-500-Index. Allein in der vergangenen Woche war es für die Aktie um drei Prozent nach oben gegangen. Seit dem Jahresbeginn haben sich die Titel mehr als verdoppelt.
Quelle: ntv.de, jwu/DJ