Im Takt der Zahlen Wall Street marschiert
26.04.2012, 22:40 Uhr
Die Wall Street marschiert von Plus zu Plus.
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Überraschend starke US-Immobiliendaten haben den US-Börsen am Donnerstag zu einem deutlichen Plus verholfen. Ein deutliches Anziehen von Hausverkäufen im März nährte Hoffnungen der Anleger, dass die seit Jahren am Boden liegende Branche endlich auf dem Weg der Besserung ist. Damit rückten auch enttäuschende Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt etwas in den Hintergrund, die die Wall Street zum Handelsbeginn ins Minus gedrückt hatten.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,9 Prozent im Plus bei 13.205 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 legte 0,7 Prozent auf 1400 Zähler zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg ebenfalls um 0,7 Prozent auf 3051 Punkte. In Frankfurt ging der Dax mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 6739 Punkten bei 6740 Stellen aus dem Handel.
Die wöchentlichen Job-Daten vom Arbeitsmarkt hatten zum US-Börsenstart noch die Kurse belastet. Die Zahl der Arbeitslosenhilfe-Erstanträge ging in der vergangenen Woche nur wenig zurück und fiel mit 388.000 auch höher aus als erwartet. Der Analyst Joe Manimbo von Western Union Business Solutions sprach von enttäuschenden Zahlen, die ein erneuter Beleg dafür seien, dass der Jobmarkt weiter an Schwung verliere.
Zahlen, Zahlen, Zahlen
Unter den Einzelwerten standen Exxon Mobil und UPS im Fokus, die mit ihren Quartalsergebnissen die Erwartungen der Analysten enttäuschten. "Sie gehören zu den ersten großen Namen, die in dieser Berichtssaison die Ziele verfehlt haben", sagte Analyst Timothy Hoyle von Haverford Investments. "Und das setzt uns etwas unter Druck."
Exxon verdiente im Quartal trotz der höheren Ölpreise weniger als vor einem Jahr. Der europäische Rivale Royal Dutch Shell hatte für denselben Zeitraum einen Gewinnanstieg von elf Prozent ausgewiesen. Exxon-Aktien schlossen 0,9 Prozent im Minus.
Ebenfalls Abschläge verzeichnete das Papier von UPS, das 1,3 Prozent an Wert verlor. Der zunehmende Internethandel kurbelte das Geschäft des weltgrößten Paketdienstes zwar an, und der Umsatz kletterte um gut vier Prozent. Das Wachstum des Konkurrenten der Deutschen Post blieb aber etwas hinter den Erwartungen von Branchenexperten zurück.
Die Aktien des Chemiekonzerns Dow Chemical gaben 3,4 Prozent nach. Der BASF -Rivale erzielte im Quartal nur noch einen Gewinn, der rund ein Drittel niedriger als vor einem Jahr ausfiel. Als Grund für den Rückgang nannte das Unternehmen Kosten für die Restrukturierung.
Apple-Euphorie legt sich
Der US-Generikahersteller Watson übernimmt für mindestens 4,25 Mrd. Euro den in der Schweiz ansässigen Konkurrenten Actavis. Watson will damit zum weltweiten Branchendritten aufsteigen. Die Anleger zeigten sich von möglichen Synergieeffekten von jährlich mehr als 300 Millionen Dollar angetan, die Watson-Papiere legten 7,5 Prozent zu.
Anteilscheine des US-Getränkekonzerns PepsiCo verloren 0,5 Prozent. Höhere Rohstoffkosten drückten auf den Gewinn im ersten Quartal. Die Aktien des Rivalen Coca-Cola stiegen dagegen um 2,2 Prozent.
Am Mittwoch hatte das Zugpferd Apple an den US-Börsen Jubel ausgelöst und die positiven Überraschungen der laufenden Berichtssaison gekrönt. Der iPhone- und iPad-Hersteller schob die Technologiebörse Nasdaq so gut wie alleine um mehr als zwei Prozent an und bescherte ihr damit das bislang höchste Tagesplus in diesem Jahr. Am Donnerstag legte sich die Euphorie, die Apple-Aktien verloren 0,4 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts/DJ