Übernahmerausch reicht nicht Wall Street rettet kleines Plus
15.11.2010, 22:40 UhrDie US-Börsen starten mit Gewinnen in die neue Woche. Sie hätten aber deutlich höher ausfallen können, denn zum Handelsende kommen die Kurse etwas zurück. Für Aufsehen am Markt sorgen mehrere Übernahmeankündigungen mit Milliarden-Volumina.
Angesichts gemischt aufgefallener Konjunkturdaten ist der US-Leitindex Dow Jones am Montag kaum verändert aus dem Handel gegangen. Zum einen hatten die Umsätze im Einzelhandel in den USA im Oktober doppelt so stark wie erwartet zugelegt, zum anderen hatte sich die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe im US-Bundesstaat New York überraschend deutlich eingetrübt. Belastend wirkten nach Aussagen von Börsianern auch die Sorgen um die Schuldenkrise in Europa. Diese waren durch Aussagen von Portugals Finanzminister Fernando Teixeira dos Santos erneut verstärkt worden. Dos Santos hatte der "Financial Times" gesagt, das Risiko sei hoch, dass sein Land um finanzielle Hilfe von der internationalen Gemeinschaft ersuchen werde.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,1 Prozent höher auf 11.201 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 sackte hingegen 0,1 Prozent auf 1197 Stellen ab. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,2 Prozent und schloss bei 2513 Punkten. In Frankfurt hatte der Dax mit einem Plus von 0,8 Prozent auf 6790 Zählern geschlossen.
Marktteilnehmer sprachen auch von einer technisch orientierten Erholung. Sowohl der Dow als auch der Dow Transportation sind laut technischen Analysten am Freitag auf wichtigen Unterstützungen aufgesetzt, und zwar auf den Ausbruchslinien, die sie nach der Sitzung der US-Notenbank nach oben verlassen hatten. Mit den Ausbrüchen hätten beide Indizes ein Kaufsignal gegeben, das nach wie vor gültig sei. Nun gibt es eine Gegenbewegung von den Unterstützungen aus.
Caterpillar rockt
Bei den Firmen stand Caterpillar im Mittelpunkt. Der weltweit größte Baumaschinenhersteller will für 8,6 Mrd. Dollar das auf den Bau von Grubenanlagen spezialisierte Unternehmen Bucyrus International kaufen und damit seine Expansion im Bergbau vorantreiben. Bucyrus-Titel rauschten 29 Prozent in die Höhe, die von Caterpillar kletterten ein Prozent. Das Vorhaben machte noch weitere Titel aus der Branche attraktiv: So legten die Scheine von Terex 2,9 Prozent zu, die von Joy Global 7,5 Prozent.
EMC kauft Isilon
Um 28 Prozent stiegen die Papiere der US-Technologiefirma Isilon Systems. EMC kündigte an, den kleineren Konkurrenten für 2,3 Mrd. Dollar übernehmen zu wollen. EMC-Aktien gaben hingegen 1,2 Prozent ab.
Die Firmenaufkäufe zeigten, dass wieder mehr Geld investiert werde, sagte der Analyst Stephen Massocca von Wedbush Morgan. Zudem deuteten die Zahlen aus dem Einzelhandel auf eine Verbesserung der Wirtschaftslage. Diese Rally könnte noch bis Jahresende andauern.
Die US-Einzelhändler hatten im Oktober ihr größtes Umsatzplus seit sieben Monaten verzeichnet. Es war zudem das vierte Umsatzplus in Folge und stützte Hoffnungen, dass die US-Verbraucher wieder in Kauflaune sind. Zu mehr als zwei Dritteln hängt die Wirtschaftsleistung der USA vom privaten Konsum ab.
Wal-Mart drückt Nasdaq
Auf dem Nasdaq-Index lasteten zusätzlich Verluste bei Internethändlern. Börsianer machten dafür vor allem die weihnachtliche Konkurrenz von etablierten Händlern wie Wal-Mart verantwortlich. Diese wollen in den kommenden Wochen ihr Internet-Geschäft ankurbeln und Kunden unter anderem mit dem Wegfall der Versandkosten ködern. Die Titel von Amazon verloren mehr als vier Prozent.
Quelle: ntv.de, sla/DJ/rts