Gewinne in New York Wall Street schließt fester
30.04.2013, 22:25 Uhr
Vor allem die Chicago-Daten hauen rein.
(Foto: REUTERS)
Der letzten Handelstag im April macht den Anlegern an der New Yorker Wall Street gute Laune: Die Kurse steigen.
Die Wall Street hat unterstützt von positiven Konjunkturdaten am Dienstag im Plus geschlossen. Die US-Häuserpreise stiegen im Februar so stark wie seit fast sieben Jahren nicht mehr. Zudem verbesserte sich das Verbrauchervertrauen im April deutlich. "Die anhaltende Marktstärke zieht Anleger von der Seitenlinie in die Börsen", sagte Michael James von Wedbush Securities.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte 0,1 Prozent auf 14.839 Punkte zu und schloss damit auf Tageshoch. Im Verlauf war er zeitweilig bis auf 14.734 Stellen gefallen. Der breiter gefasste S&P-500 rückte um 0,2 Prozent auf 1597 Zähler vor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich um 0,7 Prozent auf 3328 Punkte. Im Monatsvergleich stiegen Dow und S&P um je 1,8 Prozent und die Nasdaq um 1,9 Prozent. Der Dax ging am Dienstag mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 7913 Punkten aus dem Handel.
Unter den Einzelwerten standen Pfizer im Mittelpunkt. Weil der Pharma-Gigant unerwartet wenig Gewinn und Umsatz machte und zu allem Überfluss seine Geschäftsprognose trimmte, fiel die Aktie um mehr als vier Prozent.
Dagegen zogen die Titel des Einzelhandelskette Best Buy
um mehr als sieben Prozent an. Das Unternehmen zieht zur Freude der Anleger einen Schlussstrich unter seinen kostspieligen Ausflug nach Europa und trennt sich von seiner Beteiligung an einem Joint Venture.
Auch die Anteilsscheine von Apple waren mit einem Kursplus von rund drei Prozent gefragt. Der Technologiekonzern brachte am Dienstag mit 17 Milliarden Dollar die größte Anleihe einer Nicht-Bank in der Finanzmarkt-Geschichte auf den Weg. Mit den von Anlegern prompt "iBonds" genannten Papieren will der iPad- und iPhone-Hersteller einen Teil der 100 Milliarden Dollar finanzieren, die er in den kommenden Jahren an seine zuletzt unzufriedenen Aktionäre ausschütten will.
Im Wochenverlauf könnte es noch einige Bewegung an den US-Märkten geben. Am Mittwoch veröffentlicht die US-Notenbank Fed ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Europäische Zentralbank. Am Freitag steht der mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht für April an.
Quelle: ntv.de, mmo/DJ/dpa/rts