Konjunkturdaten und Italien Wall Street schließt fester
29.12.2011, 22:33 Uhr
Amerika hat den Überblick.
(Foto: REUTERS)
Die Ernüchterung über die jüngsten US-Jobdaten wird überlagert von der einigermaßen gelungenen Versteigerung italienischer Staatsanleihen. Auch andere amerikanische Konjunkturdaten stoßen in New York auf ein positives Echo.
Überzeugende Konjunkturdaten haben den US-Aktienmärkten am Donnerstag zu Kursgewinnen verholfen. Überdies war die mit Spannung erwartete Auktion italienischer Staatsanleihen recht gut gelaufen, was die Nervosität der Anleger mit Blick auf die Schuldenprobleme in der Eurozone linderte.

Die Schlange wird länger:Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen in der Woche vor Weihnachten deutlich stärker als erwartet.
(Foto: REUTERS)
Der Dow-Jones-Index für 30 Industriewerte stieg um 1,1 Prozent auf 12.287 Punkte. Der S&P-500 gewann 1,1 Prozent auf 1263 Zähler. Der Nasdaq-Composite legte um 0,9 Prozent auf 2614 Punkte zu.
Unter den Konjunkturdaten des Tages fielen besonders die anstehenden Häuserverkäufe positiv auf, die im November deutlich stärker als erwartet gestiegen waren. Der Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago übertraf im Dezember ebenfalls die Erwartungen. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen zwar in der Woche zum 24. Dezember etwas stärker als von Volkswirten prognostiziert, blieben aber unterhalb der als kritisch erachteten Marke von 400.000.
Italien musste bei der Anleihe-Auktion am Donnerstag deutlich niedrigere Zinsen zahlen als zuvor. Das wurde positiv aufgenommen, auch wenn nicht das gesamte geplante Emissionsvolumen am Markt untergebracht wurde.
Bankenwerte erholten sich von den jüngsten Verlusten. Bank of America gewannen 3,3 Prozent und JP Morgan 2,4 Prozent. Gesucht waren auch Konjunkturzykliker wie Caterpillar (plus 1,4 Prozent), rohstoffnahe Werte wie Alcoa (plus 1,3 Prozent) und Chevron (plus 1,4 Prozent) sowie Technologiewerte wie Hewlett-Packard (plus 1,7 Prozent).
Die Immobilienmarktdaten stützten die Aktien von Bauunternehmen, die auf Eigenheime spezialisiert sind. PulteGroup legten um 6,1 Prozent zu; D.R. Horton verteuerten sich um 4,4 Prozent.
Yahoo stiegen dagegen um 2,2 Prozent. Laut Medienberichten hat Alibaba, die eine Übernahme von Yahoo prüft, in diesem Zusammenhang einen bekannten Washingtoner Lobbyisten engagiert.
Quelle: ntv.de, DJ