Marktberichte

Jobdaten und MetroPCS Wall Street schließt im Plus

160309BER342_160309BER342.jpg-preview2[1].jpg

Ein überraschend guter ADP-Bericht zur Beschäftigungsentwicklung im Privatsektor im September gleicht negative Impulse aus China und Europa aus. Bei den Einzelwerten stehen die Aktien von MetroPCS im Mittelpunkt. MetroPCS soll mit T-Mobile USA fusioniert werden.

Dow Jones
Dow Jones 45.932,04

Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt haben den US-Börsen Zuwächse beschert. In der Privatwirtschaft wurden der privaten Arbeitsvermittlung ADP zufolge mit 162.000 Stellen rund 20.000 mehr neue Jobs geschaffen als erwartet. Die Überraschung sei groß genug, um die Erwartungen an den offiziellen Arbeitsmarktbericht am Freitag zu steigern, sagte Sott Brown, Chef-Volkswirt bei Raymond James. Aktien von Hewlett-Packard verloren nach einer enttäuschenden Gewinnvorhersage 13 Prozent.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte 0,1 Prozent zu auf 13.485 Punkte. Im Verlauf pendelte er zwischen 13.439 und 13.536 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 kletterte um 0,2 Prozent auf 1449 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte um 0,4 Prozent zu auf 3131 Stellen. In Frankfurt schloss der Dax 0,2 Prozent höher mit 7322 Punkten.

Aktien von Hewlett-Packard verloren 13 Prozent. Der angeschlagene Computer-Konzern hatte im Handelsverlauf eine , die deutlich unter den Erwartungen der Analysten liegt.

In einem unruhigen Handel verloren auch Energie- und Industriewerte, nachdem der Preis für Öl und einzelne Metalle nachgab. Öl verbilligte sich im späten Handel um rund vier Prozent.

Händlern zufolge sorgte zudem die Frage der Spanien-Hilfen für Unsicherheit. So hatte Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy einen Bericht dementiert, wonach das Land schon am Wochenende einen Antrag auf weitere Hilfen stellen könnte. Zudem beunruhigten neue Daten aus China. Dort bremste die konjunkturelle Abschwächung der Industrie den Dienstleistungssektor aus. In der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt schwächt sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts seit mehreren Quartalen kontinuierlich ab.

Bei den Einzelwerten standen die Aktien von MetroPCS im Mittelpunkt. Die Deutsche Telekom vereinigt ihr schwächelndes Mobilfunkgeschäft in den USA mit dem Konkurrenten. MetroPCS-Aktien verloren neun Prozent. Am Vortag hatten sie nach Bekanntwerden der Pläne 18 Prozent zugelegt.

Die Anteilsscheine von Monsanto fielen 2,2 Prozent. Der weltgrößte Saatguthersteller sorgte mit dem Verlust im vierten Quartal nicht für Überraschungen. Enttäuscht waren Anleger über den Ausblick für das neue Geschäftsjahr, der schwächer ausfiel als erwartet.

Apple-Aktien legen 1,5 Prozent zu, nachdem die Google-Tochter Motorola Mobility eine Patentklage ohne Angabe von Gründen fallen ließ.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 0,66 Milliarden Aktien den Besitzer. 1474 Werte legten zu, 1499 gaben nach und 118 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,7 Milliarden Aktien 1130 im Plus, 1313 im Minus und 112 unverändert.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen