Einzelhändler im Fokus Wall Street schließt uneinheitlich
20.08.2013, 22:30 Uhr
Vor der Veröffentlichung der Fed-Protokolle geht wahrscheinlich wenig an den US-Börsen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die US-Börsen geben in einem impulsarmen Geschäft nach. Vor der Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der Notenbank Fed werde der Handel voraussichtlich weiter ruhig und zurückhaltend verlaufen, betonen Börsianer.
Nach der bisher längsten Verlustserie in diesem Jahr hat sich die Wall Street wieder etwas erholt. Vor allem Einzelhändler wie die Elektronik-Kette Best Buy machten den Anlegern mit ihren Quartalszahlen und Prognosen Mut. Zudem stützten Schnäppchenjäger auf der Suche nach günstigen Kaufgelegenheiten die Kurse. Die Spekulationen über den künftigen Kurs der US-Notenbank Federal Reserve und einen Ausstieg aus der Politik des billigen Geldes sorgten allerdings weiter für Verunsicherung. Dies drückte den Dow letztlich doch wieder ins Minus.
Nach anfänglichen Gewinnen ging der Dow-Jones-Index der Standardwerte mit einem leichten Verlust von knapp 0,1 Prozent auf 15.002 Punkte aus dem Geschäft. Im Handel pendelte der Leitindex zwischen 14.992 und 15.074 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 legte 0,4 Prozent auf 1652 Zähler zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,7 Prozent auf 3613 Punkte.
Wall-Street-Händler Randy Frederick sagte: "Heute legen die Kurse zu, aber es gibt eine Menge Marktschwankungen wegen der Bedenken, dass die Fed bald beginnt, aus ihren Anleihen-Käufen auszusteigen." Derzeit kauft die US-Notenbank monatlich für 85 Milliarden Dollar Anleihen und Immobilienpapiere. Am Mittwoch steht die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle des geldpolitischen Fed-Ausschusses an. Viele Marktteilnehmer erhoffen sich weitere Aufschlüsse über das Vorgehen.
Mit einem Aufschlag von rund 13 Prozent gehörte die weltweit größte Unterhaltungselektronik-Kette Best Buy zu den größten Gewinnern. Der strikte Sparkurs und die Modernisierung der Filialen zahlten sich aus. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal auf 266 von zwölf Millionen Dollar nach oben obwohl der Umsatz um 0,4 Prozent auf 9,3 Milliarden Dollar sank.
Rund 6 Prozent legte das Papier der angeschlagenen Supermarkt-Kette JC Penney zu. Der Wal-Mart -Rivale erlitt zwar im zweiten Quartal einen überraschend starken Umsatzeinbruch und weitete seinen Verlust aus. Das Unternehmen betonte aber, seit dem Ende der Schulferien in den USA gebe es ermutigende Signale. Außerdem seien die Umsätze in jedem Monat des zweiten Quartals besser geworden.
Ebenfalls deutliche Gewinne verzeichnete die Modekette Urban Outfitters, deren Aktie mehr als 8,2 Prozent in die Höhe schoss. Der Gewinn war zuletzt stärker gestiegen als erwartet.
Deutliche Verluste gab es einmal mehr für Barnes & Noble. Der Buchhändler schafft es einfach nicht aus den roten Zahlen. Stattdessen weitete sich der Fehlbetrag aus und der Gründer des Unternehmens ließ von seinem Plan ab, die Filialen zu kaufen. Der Kurs fiel mehr als 11 Prozent.
Die weltgrößte Baumarktkette Home Depot profitiert zwar von der Erholung des Immobilienmarktes in den USA. Die wieder gestiegene Nachfrage nach Häusern bescherte dem Spezialisten für Renovierung und Gärten ein Gewinn- und Umsatzplus im zweiten Geschäftsquartal. Die Aktie fiel nach anfänglichen Aufschlägen jedoch um 1,2 Prozent.
Quelle: ntv.de, jwu/rts/DJ