Ruhe nach dem Fest Wall Street verliert
26.12.2002, 22:15 UhrDie US-Börsen gaben im späten Nachmittagshandel ihre Gewinne aus dem Tagesverlauf wieder ab und rutschten ins Minus. Das Handelsvolumen war so gering, dass Händler kaum Interpretationen einzelner Kursbewegungen wagen wollten.
Zuvor hatte der Markt von einem überraschend starken Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Vorweihnachtswoche profitiert. Einen Aufschwung hatten auch Technologiewerte verzeichnet. Unsicherheiten um eine verzögerte wirtschaftliche Erholung und unsichere Unternehmensergebnisse hätten sich jedoch noch nicht verflüchtigt, hieß es auf dem Parkett.
Der Dow Jones fiel um 0,18 Prozent auf 8432,61 Punkte. Der Nasdaq Composite gab 0,33 Prozent auf 1367,89 Zähler ab.
Das US-Arbeitsministerium veröffentlichte bereits vorbörslich einen Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche zum 21.Dezember auf 378.000 von 438.000 Anträgen in der Vorwoche. Volkswirte zeigten sich überrascht. Sie hatten mit einem Rückgang auf 404.000 Antragsteller gerechnet. Die Entwicklung der Beschäftigungsstatistik "bedeutet hoffentlich, dass die alle Stellenstreichungen vollzogen wurden, dass die Kostensenkungsmaßnahmen hinter uns liegen und wir uns auf bessere Ergebnisse im kommenden Jahr freuen können", sagte Owen Fitzpatrick, Chef des US-Aktien-Geschäfts bei der Deutschen Bank.
Eine der meistgehandelten Aktien waren die Papiere des Pharmakonzerns Pfizer. Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie zeigte ein erhöhtes Risiko für Patienten bei der Einnahme des Arthritis-Medikaments Celebrex, das Pfizer gemeinsam mit Pharmacia vermarktet. Die Pfizer-Aktien verloren 4,33 Prozent auf 30,02 Dollar. Pharmacia gaben 4,7 Prozent auf 40,98 Dollar nach.
Sorgen über ein schwaches Weihnachtgeschäft, angefacht von der Senkung der Dezember-Umsatz-Prognose von Wal-Mart Stores, legten sich im Handelsverlauf. Der Supermarktriese hatte bekannt gegeben, dass man für Geschäfte, die mindestens seit einem Jahr geöffnet sind, für die fünf Wochen bis zum dritten Januar ein Wachstum von zwei bis drei Prozent statt bislang drei bis fünf Prozent erwarte. Der Kurs der Wal-Mart Aktie wurde von dieser Prognose nicht beeinflusst. Die Papiere verbuchten einen Zuschlag von 0,12 Prozent auf 49,76 Dollar, wobei die Aktie im Handelsverlauf um deutlich mehr als ein Prozent zugelegt hatte.
Microsoft verbuchten am Donnerstag ein Minus von 0,8 Prozent auf 53,39 Dollar, nachdem sie in der Spitze mehr als ein Prozent gewinnen konnte. Der Softwarekonzern Microsoft muss im Rahmen einer einstweiligen Verfügung sein Betriebsystem Windows der Software Java des Konkurrenten Sun Microsystems zugänglich machen. Die Sun-Aktien klettern deutlich um 3,39 Prozent auf 3,24 Dollar.
Quelle: ntv.de