Marktberichte

Positive Wochenbilanz Zurückhaltung in Asien

Die asiatischen Börsianer haben sich zum Wochenende hin lustlos präsentiert, womit sich der Trend an der Wall Street fortsetzte. In vielen Sektoren wurden Gewinne mitgenommen.

Tokio.jpg

(Foto: REUTERS)

Die Aktienmärkte in Fernost haben am letzten Handelstag der Woche uneinheitlich notiert. Von den Börsen in Schanghai und Shenzhen abgesehen, verzeichneten aber alle Märkte eine deutlich positive Wochenbilanz.

In Tokio ging der Nikkei 225 mit einem leichten Abschlag von 0,04 Prozent auf 9995 Punkte aus dem Handel. Auf Wochensicht wurde damit aber unterm Strich ein Anstieg um rund 3,0 Prozent erzielt. Der breitere Topix verlor 0,3 Prozent auf 885 Zähler. Das Handelsvolumen war vergleichsweise niedrig. Zurückhaltend zeigten sich die Investoren etwa für Werte aus dem Finanzsektor, wo Mitsubishi UFJ um 1,4 Prozent und Nomura um 1,5 Prozent nach unten gingen. Unter den Aktien der Konsumkreditanbieter brachen Promise um 6,1 Prozent ein; Takefuji rutschten um 7,6 Prozent und Acom um 5,6 Prozent ab. Dem Sektor stehen neue Regulierungsmaßnahmen bevor, die die Geschäftsentwicklung in den kommenden Jahren sichtlich beeinträchtigen dürften. Daneben fanden auch bei den Elektronikwerten teilweise Gewinnmitnahmen statt, was unter anderem Sony um 0,6 Prozent und Sharp um 0,2 Prozent nach unten brachte. Vergleichsweise stail entwickelten sich die Werte aus dem Halbleitersektor, nachdem der US-Großabnehmer Apple erfreuliche Umsatzdaten vorgelegt hatte. Advantest verbesserten sich um 0,2 Prozent und Tokyo Electron um 0,5 Prozent. Daneben griffen die Anleger bevorzugt bei Aktien aus dem Binnensektor zu. Hier verbesserten sich Softbank um 2,7 Prozent und Yahoo Japan um 1,9 Prozent. Der Titel der Textilkette Fast Retailing verteuerte sich um 0,7 Prozent; das Papier des Kosmetikkonzerns Shiseido ging um 1,7 Prozent nach oben.

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

In Korea zeigten sich die Anleger relativ unentschlossen. Inbesondere weiteren Käufen der Anleger aus Übersee war es aber zu verdanken, dass der Kospi 0,2 Prozent auf 1712 Punkte hinzugewann. Auf Wochensicht schaffte Koreas Leitindex somit ein Plus von 2,2 Prozent. Gleichzeitig wurde mit dem heutigen Anstieg ein neues 6-Wochen-Hoch markiert. Gewinnmitnahmen wurden unter anderem im Technologiebereich vorgenommen. Hier gaben Hynix Semiconductor nach dem gestrigen Kursanstieg moderate 0,2 Prozent ab; LG Electronics verloren 0,4 Prozent und LG Display 0,7 Prozent. Dagegen ging die Aktie des Marktschwergewichts Samsung Electronics um weitere 0,6 Prozent nach oben. Unter den Autowerten verbilligten sich Hyundai Motor um 0,3 Prozent und Kia Motors um 0,8 Prozent. Dagegen sammelten die Anleger wieder Finanztitel ein, die zuletzt hinter der Gesamtmarktentwicklung zurückgeblieben waren. KB Financial stiegen angesichts dessen um 0,7 Prozent und Shinhan Financial um 0,1 Prozent. Im Telekom-Sektor erholten sich SK Telecom um 1,2 Prozent und LG Telecom um 1,4 Prozent.

In Hongkong konnte der Hang Seng Index weitere 0,7 Prozent auf 20.287 Punkte zulegen. Auf Wochensicht hat sich Hongkongs Leitindex damit um 2,1 Prozent verbessert. Die unterm Strich gute Stimmung kam insbesondere den Finanzwerten zugute. Hier legten ICBC 1,1 Prozent zu; China Construction Bank stiegen um 1,3 Prozent und HSBC um 1,1 Prozent. Daneben waren die Aktien der Casino-Betreiber aus Macau gefragt, nachdem Morgan Stanley eine optimistische Studie zu dem Sektor veröffentlicht hatten. Sands China zogen daraufhin um 2,9 Prozent an, Wynn Macau stiegen um 1,2 Prozent und Galaxy Entertainment um 5,4 Prozent. Die Immobilienwerte tendierten dagegen bereits wieder nach unten. Henderson Land verbilligten sich um 1,1 Prozent und New World Development um 0,8 Prozent. Daneben gerieten auch die Pharmawerte unter die Räder, nachdem Gerüchte aufgekommen waren, wonach die Regierung die hohen Preissteigerungsraten in diesem Sektor begrenzen wolle. Shineway Pharmaceutical brachen daraufhin um 13,1 Prozent ein; Guangzhou Pharma rutschten um 11 Prozent ab.

In China verlor der Shanghai Composite Index 1,8 Prozent auf 2513 Punkte. Taiwans Taiex fiel um 0,3 Prozent auf 7493 Zähler. In Indien gab der Sensex 0,3 Prozent auf 17.570 Stellen ab. Thailands SET legte dagegen 0,3 Prozent auf 792 Punkte zu.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen