Zweite Luft Dax spurtet ins Plus
28.06.2011, 17:38 UhrDie deutschen Aktienmärkte erfahren am Dienstag einen unerwartet kräftigen Aufwind. Der Optimismus bezüglich des griechischen Sparpakets wächst. Zudem sorgt ein überraschend gestiegener GfK-Konsumklimaindex für gute Laune in Frankfurt. So legt der Dax einen ordentlichen Endspurt hin.
Ende gut, alles gut: Mit den deutschen Aktienmärkten ist es am Dienstag nach oben gegangen. Dabei sah es lange Zeit gar nicht danach aus. Aber am Nachmittag nahmen Dax & Co. noch einmal mächtig Fahrt auf. So wuchs bei den Anlegern die Zuversicht, dass das griechische Parlament am Mittwoch mehrheitlich dem Sparpaket der sozialistischen Regierung zustimmen wird, um einen Staatsbankrott abzuwenden. Damit machten sie sich den Optimismus zueigen, der auch an der Wall Street herrschte. Der positive Handelsbeginn in New York unterstützte auch das Geschehen in Frankfurt positiv. Für Auftrieb sorgte zudem ein überraschend gestiegener GfK-Konsumklimaindex.
Der Dax stieg um 0,9 Prozent und schloss bei 7170 Punkten. Der MDax ging um 0,8 Prozent auf 10.539 Zähler hoch. Der TecDax verzeichnete ein Plus von 0,3 Prozent und lag bei 859 Punkten.
Griechenlands Regierung will bis 2015 gut 78 Milliarden Euro einsparen. Das ist auch die Voraussetzung für ein neues Hilfspaket im Umfang von bis zu 120 Milliarden Euro, das am kommenden Wochenende von den EU-Finanzministern beschlossen werden soll. Zudem gibt es Bewegung im Tauziehen um eine Gläubigerbeteiligung an dem zweiten Hilfspaket für Griechenland. Für Donnerstag sei eine Schlussrunde in Berlin geplant, verlautete aus Regierungskreisen. Zuvor hatten Vertreter deutscher Banken einen Vorschlag aus Frankreich für eine freiwillige Laufzeitverlängerung griechischer Staatsanleihen als interessanten Vorschlag bezeichnet. Es werde weiter eine Lösung angestrebt, hieß es beim Bankenverband.
Abgeschlagenes Dax-Schlusslicht waren die schwer gewichteten Aktien von Siemens mit einem Minus von 1,9 Prozent. Börsianer reagierten enttäuscht auf einen Zwischenbericht des Konzerns über den Geschäftsverlauf. Siemens muss sich nach eigenen Angaben stärker anstrengen, um seine Wachstumsziele zu erreichen.
Bei den Finanzwerten präsentierten sich Commerzbank nach den heftigen Abschlägen des Vortages mit 4,6 Prozent im Plus. Deutsche Bank verteuerten sich um 2,2 Prozent.
Gewinne verbuchen konnte auch Adidas, die sich 3,9 Prozent zulegten. Die Aktien des Sportartikelherstellers profitierten von den überraschend guten Geschäften beim US-Konkurrenten Nike. Der Konzern hat im Frühjahr hohe Zuwächse bei Umsatz und Gewinn verbucht. Das hebe die Stimmung in der gesamten Branche, sagte ein Börsianer. Puma schossen im MDax ebenfalls in die Höhe und notierten 2,6 Prozent fester.
Zulegen konnten in dem Nebenwerte-Index auch Hugo Boss, die nach dem überraschend starken GfK-Barometer ein Plus von 1,5 Prozent verzeichneten. Das für Juli berechnete Konsumklima-Barometer kletterte von 5,6 auf 5,7 Punkte - Analysten hatten mit einem Rückgang gerechnet. Wenn die Kauflaune der Verbraucher steige, könne das für die Konsumwerte nur von Vorteil sein, sagte ein Händler.
Die Papiere von Axel Springer büßten 2,2 Prozent ein. Mit 31,73 Euro wurde zeitweise der tiefste Kurs seit September 2010 gehandelt. Ein Händler führte das unter anderem darauf zurück, dass das Werbegeschäft im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum schwächer ausfallen werde.
Quelle: ntv.de, wne/rts/DJ/dpa