Meldungen

Ärger um TUIfly Alltours kündigt Plätze

Der Reiseveranstalter Alltours hat für die bevorstehende Sommersaison rund 70.000 Flugplätze bei Maschinen des Konkurrenten TUI gestrichen. Grund ist die Umbenennung der Fluggesellschaften Hapagfly und HLX in die neue einheitliche Konzernmarke TUIfly.

"Wir haben gut ein Drittel unserer 200.000 bei TUI vorgesehenen Flugplätze storniert", sagte Alltours-Chef Willi Verhuven am Mittwoch auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Die Alltours-Gäste würden mit anderen Fluggesellschaften fliegen. Die Namen der neuen Partner nannte Verhuven nicht. In Frage kämen Air Berlin, Condor sowie LTU.

"Wir können unsere Alltours-Gäste nicht mit TUI-Maschinen fliegen lassen", sagte Verhuven. Unter der neuen Flugmarke werde permanent für den Alltours-Konkurrenten TUI geworben. Es gebe noch Gespräche mit TUI für den Sommer 2007. Klar sei aber, dass Alltours im nächsten Jahr so wenig wie möglich oder gar nicht mehr mit TUI zu fliegen werde.

Alltours ist mit 1,5 Millionen Urlaubern der viertgrößte deutscher Reiseveranstalter, besitzt aber keine eine eigene Fluggesellschaft. Auch die Veranstalter der Rewe Touristik hatten vor zwei Wochen erklärt, sie wollten so wenig wie möglich bei TUIfly buchen. Für diese Sommersaison seien aber nur wenige Plätze storniert worden.

TUI hatte mit Unverständnis auf die Kritik von Alltours und Rewe reagiert. Die Verträge seien aus TUI-Sicht für den Sommer 2007 einzuhalten. Für das kommende Jahr habe sich der Konzern von vornherein auf Einbußen eingestellt. Die neue Marke TUIfly solle europaweit genutzt werden, um das Fluggeschäft aus eigener Kraft auszubauen.

Deutschland bleibt Hauptmarkt

Alltours will sich zu einem europäischen Touristikanbieter entwickeln. Nach dem erfolgreichen Einstieg in Österreich vor vier Jahren sowie in der Schweiz und den Niederlanden vor wenigen Wochen habe das Unternehmen weitere an Deutschland angrenzende Länder im Blick, sagte Verhuven. Konkrete Länder wolle er nicht nennen. Von den 1,5 Millionen Alltours-Urlaubern kommen derzeit weniger als 100.000 aus anderen Ländern.

Hauptmarkt soll Deutschland bleiben, wo Verhuven noch erhebliches Potenzial sieht. Nach einem Rekordjahr mit einem Gewinnsprung um 25 Prozent liegt Alltours im laufenden Geschäftsjahr 2006/07 bei den Buchungseingängen deutlich über Vorjahr. In der Wintersaison sei die Zahl der Buchungen zum Vorjahr um rund 15 Prozent gewachsen, für die bevorstehende Sommersaison um einen einstelligen Prozentsatz, teilte das Unternehmen mit. Das Ziel von 4,5 Prozent mehr Gästen und Umsatz im Gesamtjahr 2006/07 werde Alltours möglicherweise übertreffen, sagte Verhuven.

Im Geschäftsjahr 2005/06 verbesserte die Alltours-Gruppe den Umsatz um knapp drei Prozent auf 1,38 Milliarden Euro. Das Vorsteuerergebnis erhöhte sich um ein Viertel auf 25 Millionen Euro. Die Zahl der Beschäftigten stieg um vier Prozent auf gut 1800.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen