Hohe Staatskredite Angst vor Negativeffekten
15.12.2008, 15:06 UhrFührende deutsche Bankmanager haben beim Konjunktur-Krisengipfel im Kanzleramt vor den Folgen einer massiven staatlichen Kreditaufnahme gewarnt. Eine expansive Kreditaufnahme von Regierungen weltweit könne diesen Wortmeldungen zufolge im kommenden Jahr zu einer massiven Kreditklemme selbst für solide aufgestellte Unternehmen führen, berichteten Teilnehmer des Treffens.
Darauf habe am Vorabend der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Klaus-Peter Müller, ebenso wie Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hingewiesen. Sogar Unternehmen mit dem besten Bonitätsrating "AAA" (Triple A) könnten deshalb in Schwierigkeiten kommen. Dies könne die jetzt schon angespannte Kreditversorgung der deutschen Wirtschaft noch verschärfen.
Wie beide Manager Teilnehmern zufolge erläuterten, führt die in der Regel hohe Kreditwürdigkeit (Bonität) öffentlicher Kreditnehmer dazu, dass sich die Standards für die Bewertung von privaten Unternehmen automatisch erhöhen. Dieses Problem verschärfe sich derzeit noch, weil die Banken wegen der Finanzkrise generell zurückhaltender bei ihrer Kreditvergabe geworden seien. Die Banken sanierten ihre durch hohe Abschreibungen belasteten Bilanzen auch, indem sie weniger Kredite vergäben.
Angesichts der Weltwirtschaftskrise planen viele Staaten für kommendes Jahr milliardenschwere Konjunkturprogramme. Auch für den Bundeshaushalt dürfte ein zweites Konjunkturpaket nur über zusätzliche Schulden finanzierbar sein.
Kreditversorgung zentrales Thema
Die aktuellen Probleme der deutschen Wirtschaft, ausreichend Kredite zu bekommen, waren bei dem Treffen der Bundesregierung mit Vertretern aus Wirtschaft, Banken, Wissenschaft und Gewerkschaften das zentrale Thema. Einvernehmen bestehe, dass von einer generellen Kreditklemme nicht gesprochen werden könne, hieß es anschließend. Dennoch stehe die Finanzierung vor allem großer Unternehmen teilweise auf sehr wackeligen Beinen.
Laut Ackermann seien der Interbankenhandel - die wichtige Kreditvergabe der Banken untereinander - ebenso wie das Pfandbriefgeschäft weiterhin praktisch tot. Generell seien derzeit wohl Kredite von bis zu 40 Millionen Euro und mit einer Laufzeit von drei Jahren noch relativ unproblematisch zu bekommen. Darüber hinaus werde es aber schwierig, berichtete ein Teilnehmer.
Kurzarbeit statt Kündigungen
Angesichts der Wirtschaftskrise wollen die großen deutschen Konzerne im kommenden Jahr möglicherweise auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Beim Krisengipfel boten sie an, eine entsprechende Selbstverpflichtung anzustreben. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD) riefen zu einem nationalen Kraftakt auf.
Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften müssten an einem Strang ziehen. "Es kommt darauf an, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen", sagte Merkel. Die Bundesregierung könne die Konjunktur nicht allein stützen.
Im Auftrag von Merkel soll geprüft werden, wie das Misstrauen der Banken untereinander und die schleppende Kreditvergabe behoben werden können. In Wirtschaft und Koalition gibt es erheblichen Unmut über die Banken. Obwohl die Regierung den 480-Milliarden-Schutzschirm über die Kreditwirtschaft gespannt hat, verleihen viele Institute nur zögerlich Geld oder verlangen deutlich höhere Zinsen.
Quelle: ntv.de