Meldungen

Gewinnrückgang bei Singulus Auch Erwartungen zurückhaltend

Nach einem Gewinneinbruch ist der CD-und DVD-Maschinenbauer Singulus auch mit seinen Erwartungen für 2006 zurückhaltend geblieben und hat seine Aktien an der Börse damit auf Talfahrt geschickt.

"Die Nachfrage hat im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zwar wieder zugenommen, aber es ist im Moment noch nicht zu überschauen, ob das auch so bleibt", sagte der scheidende Vorstandschef Roland Lacher in Frankfurt. Die Rückkehr zum Wachstum hänge vor allem davon ab, wie schnell die neuen DVD-Technologien in die Haushalte Einzug fänden.

2005 verfehlte das nordbayerische Unternehmen mit seinem Gewinnrückgang selbst die verhaltenen Prognosen der Analysten. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) brach auf 2,1 (Vorjahr: 72,6) Mio. Euro ein. Von Reuters befragte Analysten hatten mit 9,4 Mio. Euro gerechnet. Unter dem Strich stand ein Überschuss von 7,3 (46,8) Mio. Euro, zu dem vor allem die Auflösung einer Steuerrückstellung positiv beitrug. "Aber auch ohne diese Position wären wir im Konzernabschluss positiv geblieben", betonte Finanzvorstand Stefan Baustert.

"Ich halte den Ausblick für sehr vage", sagte Analyst Sven Weier von UBS. Wolfgang Fickus von der WestLB erklärte dagegen: "Ich bin der festen Überzeugung, dass die Zahlen aus 2005 nicht die aktuelle Performance widerspiegeln, diese ist viel besser." An der Börse trennten sich Anleger von der Singulus-Aktie.

Übernahme beendet Preiskampf mit Steag Hamatech

Um das künftige Wachstum zu sichern, will sich Singulus breiter aufstellen und mehr Produkte anbieten. "Wir arbeiten intensiv daran, profitables Geschäft zuzukaufen", sagte der designierte Vorstandschef Klaus Hammen. Singulus wolle noch in diesem Jahr zukaufen und habe dabei nicht nur Maschinenbauer im Blick. "Wir schauen wirklich über Horizonte hinaus", betonte er. Dazu sei auch eine Kapitalerhöhung möglich. Mitte des Jahres übernimmt Vertriebschef Hammen den Chefsessel von Lacher.

Mittelfristig strebt Singulus eine operative Gewinnmarge von mehr als zehn Prozent an. Dazu trage auch die Übernahme des Konkurrenten Steag Hamatech bei, da der desaströse Preiskampf zwischen den beiden Firmen damit zu Ende sei. "Wir konnten die Preise im Januar stabil halten", sagte Hammen. Singulus hält knapp 88 Prozent an Hamatech.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen