Meldungen

"Alle zusammen" Aufruf der Bankchefs

Die Chefs der Hypovereinsbank und der Landesbank Baden-Württemberg haben eine gemeinsame Nutzung der vom Bund angebotenen Staatsgarantien durch deutsche Banken gefordert. "Wir müssen alle ein Interesse daran haben, dass der Geldmarkt wieder zu normalen Verhältnissen kommt, wovon wir im Moment noch weit entfernt sind", sagte der Chef der Münchener HypoVereinsbank, Wolfgang Sprißler, bei einer Bankenveranstaltung in Frankfurt.

Eine konzertierte Aktion aller Institute bei der Nutzung von Garantien sei eine interessante Option, um den Markt wieder zum Laufen zu bringen. Zudem könne so das Problem aus der Welt geschaffen werden, dass einzelne Banken durch eine Inanspruchnahme der staatlichen Bürgschaften stigmatisiert würden. "Wir müssen uns auf die Nutzung der Garantien alle gemeinsam konzentrieren."

Auch LBBW-Chef Siegfried Jaschinski sieht darin den besten Weg für die Banken. "Ein gemeinsames Vorgehen ist ein sinnvolles Vorgehen, was die Garantien anbelangt", sagte er. Es sei wichtig, dass Banken weiterhin die Möglichkeit hätten, Kredite an Unternehmen zu vergeben. Das könnten sie aber nur, wenn sie sich ausreichend am Kapitalmarkt refinanzieren können. Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch, dass Banken ausreichend mit Kapital ausgestattet seien. Angesichts der Ankündigungen ausländischer Regierungen, die sämtliche Banken des jeweiligen Landes mit frischem Eigenkapital auszustatten, habe es einen regelrechten Wettlauf von Instituten um Kapitalquoten gegeben.

Die USA oder Großbritannien hatten ihren Banken quasi dazu gezwungen, staatliche Kapitalhilfen in Anspruch zu nehmen. Viele Institute sind dadurch inzwischen deutlich besser kapitalisiert als deutsche Häuser. In Großbritannien wurde Banken etwa eine Kernkapitalquote von neun Prozent vorgeschrieben. HVB-Chef Sprißler betonte, sein Institut sei mit einer Kapitalquote von 15 Prozent gut aufgestellt. Während er staatliche Garantien für sinnvoll halte, sei es für die HVB kein Thema, Kapital vom Bund zu nehmen.

Bedingungen verlesen

Bundesbank-Chef Axel Weber nannte unterdessen erstmals Bedingungen, zu denen sich Banken bei dem von Bundesregierung und Bundesbank aufgelegten Rettungsfonds Garantien für Kredite an andere Banken besorgen können. Ab einem Zeitraum von drei Monaten bis zu einem Jahr, für den diese Garantien in Anspruch genommen würden, würde ein Aufschlag von 50 Basispunkten veranschlagt, sagte Weber. Darüber hinaus müsse das Rating des Hilfe suchenden Kreditinstituts berücksichtigt werden, sagte Weber.

Dass unterhalb des Dreimonatsfensters keine Gebühren anfallen sollen, begründete Weber damit, dass die Notenbank volle Kontrolle über den kurzfristigen Geldmarkt behalten wolle. Damit dies für den gesamten Euro-Raum gelte, habe der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) sich bereits mit diesem Thema beschäftigt. Rettungsschirme für Banken und staatliche Garantien für den Interbankenhandel gibt es mittlerweile in den meisten Staaten der Währungsunion.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen