Meldungen

Proteste gegen Frankreich Aufruf zu Warenboykott

In mehreren chinesischen Städten ist es am Samstag zu Demonstrationen gegen eine Unabhängigkeit Tibets gekommen. Zugleich riefen die Teilnehmer zu einem Boykott französischer Waren auf, um gegen die anti-chinesischen Proteste bei der Pariser Etappe des olympischen Fackellaufs in der vergangenen Woche zu protestieren.

In der zentralchinesischen Stadt Wuhan wurden bei einem großen Protestzug Transparente mit Forderungen wie "Gegen eine Unabhängigkeit Tibets, für Olympia" und "Sagt Nein zu französischen Waren" präsentiert. Ähnliche Aktionen gab es im südostchinesischen Hefei und der im Südwesten des Landes gelegenen Stadt Kunming, wo sich Demonstranten vor Filialen der französischen Supermarktkette Carrefour versammelten.

In Peking gab es eine kleine Protestaktion an einem Carrefour-Supermarkt, die nach kurzer Zeit von der Polizei beendet wurde. Auch nahe der französischen Botschaft in der chinesischen Hauptstadt versammelte sich eine kleine Gruppe von Demonstranten mit Spruchbändern wie "Tibet gehört China" und "Franzosen, haltet den Mund". Nachdem Sicherheitskräfte die Straße zu der diplomatischen Vertretung abgesperrt hatten, löste sich der Protest auf.

Die amtliche Zeitung "China Daily" zitierte am Samstag den französischen Botschafter Herve Ladsous mit den Worten, er bedaure die Vorgänge in Paris zutiefst. Dort war der Fackellauf wegen der Proteste gegen die Tibet-Politik Chinas abgebrochen worden.

Die französische Supermarkt-Kette Carrefour hatte sich bereits Mitte der Woche gegen Boykott-Aufrufe gegen ihre Läden in China gewehrt. In einer am Mittwoch in Peking verbreiteten Stellungnahme bezeichnete das Unternehmen "Gerüchte" über Verbindungen zum Dalai Lama und den Unruhen in Tibet als "vollkommen gegenstandslos".

Internetnutzer hatten dem Luxusgüterkonzern und Carrefour-Anteilseigner LVMH finanzielle Unterstützung des Dalai Lama vorgeworfen. Sie plädierten deswegen dafür, die Supermarktkette und verschiedene französische Produkte zu boykottieren.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen