Chinalco-Einstieg bei Rio Tinto Australien gibt Segen
25.08.2008, 09:07 UhrDer chinesische Aluminiumkonzern Chinalco darf mit dem Segen der australischen Regierung beim britisch-australischen Bergbaukonzern Rio Tinto einsteigen. Der australische Schatzkanzler Wayne Swan genehmigte den Kauf eines Anteils von bis zu 11 Prozent durch die Aluminum Corp of China (Chinalco) unter zwei Bedingungen: Zum einen muss Chinalco bei einer Anteilsaufstockung über diese Grenze hinweg erneut eine Genehmigung von Australien beantragen, zum anderen darf das chinesische Unternehmen erst ab einer Beteiligung von 15 Prozent einen eigenen Vertreter in das Board entsenden.
Im Februar hatte Chinalco für 14,1 Mrd. US-Dollar einen 9-prozentigen Anteil an Rio Tinto übernommen. Zwar unterliegt in Australien ein solches Engagement nicht der Zustimmungspflicht durch die Regierung, doch hatte das chinesische Unternehmen freiwillig um eine Genehmigung nachgesucht. Die australische Regierung hatte in den vergangenen Monaten deutlich gemacht, dass sie künftig Auslandsinvestitionen genauer untersuchen würde.
Der Einstieg von Chinalco bei Rio Tinto hatte Spekulationen Nahrung gegeben, dass das chinesische Unternehmen einen größeren Einfluss bei den Verhandlungen zwischen Rio Tinto und BHP Billiton haben wolle. BHP Billiton, der weltgrößte Bergbaukonzern, will Rio Tinto feindlich übernehmen. Sollte der Kauf gelingen, würde dies BHP einen erheblichen Einflussgewinn bei Preisverhandlungen bescheren. Dies wiederum könnte die auf Rohstoffimporte angewiesene chinesische Volkswirtschaft empfindlich treffen.
Chinalco will bis zu 14,99 Prozent an der an der Börse London gelisteten Rio Tinto plc übernehmen. Dies bedeutet einen Anteil von rund 11 Prozent an der gesamten Rio-Tinto-Gruppe, zu der auch die in Australien börsennotierte Rio Tinto Ltd gehört.
Am Dienstag wird der australisch-britische Bergbaukonzern seine Halbjahreszahlen vorlegen. Analysten erwarten im Mittel ein Ergebnis nach Steuern (Underlying) von 5,2 (Vorjahr: 3,5) Mrd. US-Dollar bei einem EBITDA (Underlying) von 10,9 (6,6) Mrd. US-Dollar. Rio Tinto weist ihre Kennzahlen "Underlying" aus; dabei werden die Ergebnisse um gewisse Sonderposten wie z.B. Einmalaufwendungen aus der Übernahme des kanadischen Aluminiumkonzerns Alcan und anderes bereinigt.
Quelle: ntv.de