Nachfolger bereits gefunden "Auto-Zar" geht
14.07.2009, 11:26 Uhr
Ron Bloom
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Der Sonderbeauftragte der US-Regierung für die Autoindustrie, Steven Rattner, tritt ab. Nachdem General Motors und Chrysler den Gläubigerschutz verlassen haben, wird sich Rattner ins Privatleben zurückziehen, wie US-Finanzminister Timothy Geithner mitteilte. Nachfolger soll Ron Bloom werden. Der frühere Wall-Street-Manager ist bereits Mitglied der Auto-Task-Force und gilt als Sanierungsexperte.
Rattner, er auch als "Auto-Zar" bezeichnet wurde, hat zusammen mit der Regierung die schnelle Restrukturierung der angeschlagene US-Autoriesen GM und Chrysler unter Gläubigerschutz vorangetrieben. Rattners Abgang leite nun eine neue Phase in der Arbeit der Task-Force ein, erklärte ein Regierungsvertreter. Das Regierungsteam werde künftig nicht mehr aktiv umstrukturieren sondern vor allem Geschäfte überwachen. Rattner erklärte vergangene Woche, die US-Regierung werde sich mit ihrem Anteil von 60 Prozent an GM künftig wie ein institutioneller Anleger verhalten und kontrollieren, wie mit den staatlichen Milliardenhilfen gewirtschaftet wird.
Im April war Rattner wegen Ermittlungen im Zusammenhang mit einem Geschäft seiner Investmentfirma Quadrangle in die Kritik geraten. US-Präsident Barack Obama stellte sich jedoch hinter seinen obersten Autobeauftragten. Kreisen zufolge wird Rattner, der im Februar von Quadrangle zur Autokommission gewechselt war, nicht zu der von ihm mitgegründeten Firma zurückkehren. Weder gegen Rattner noch gegen Quadrangle gibt es bisher Beschuldigungen. Es gebe keine Hinweise darauf, dass der Rückzug Rattners mit den Ermittlungen zusammenhänge, schrieb das "Wall Street Journal".
Rattner, einst ein Journalist der "New York Times", hatte seit den 80er Jahren als Investor ein Millionen-Vermögen aufgebaut.
Quelle: ntv.de, rts/dpa