Neues US-Konjunkturpaket Bernanke sieht "Abschwung"
20.10.2008, 21:34 UhrUS-Notenbankchef Ben Bernanke sieht die Gefahr eines langwierigen Wirtschaftsabschwungs und befürwortet deshalb ein weiteres Konjunkturprogramm für die USA. "Wir erleben einen ernsthaften Abschwung", sagte Bernanke vor dem Haushaltsausschuss des US-Repräsentantenhauses. Ob man dies Rezession nenne oder nicht, sei "ohne Konsequenz", erwiderte der Fed-Chef auf die entsprechende Frage einer Abgeordneten. Der US-Kongress hatte Anfang des Jahres ein erstes Konjunkturprogramm mit einem Gesamtvolumen von 168 Mrd. Dollar (125 Mrd. Euro) verabschiedet, das vor allem Steuergeschenke beinhaltete. Präsident George W. Bush zeigte sich grundsätzlich offen für ein neues Paket.
"Da die Wirtschaft wahrscheinlich über mehrere Quartale hinweg schwach bleibt und angesichts eines gewissen Risikos eines ausgedehnten Abschwungs, scheint es angemessen, dass der Kongress ein Konjunkturpaket erwägt", sagte der Fed-Chef. Damit stellte er sich hinter Forderungen der US-Demokraten nach einem weiteren Programm. Die Partei hatte dabei einen Umfang von bis zu 150 Mrd. Dollar ins Gespräch gebracht. "Wir sind offen für Ideen und werden uns anschauen, was auf den Tisch kommt", sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Dana Perino. In diesem Zusammenhang gebe es auch Gespräche mit Mitgliedern des US-Kongresses.
Der Euro geriet nach Bernankes Äußerungen noch stärker unter Druck und rutschte an die Marke von 1,33 Dollar. Am Morgen hatte die Gemeinschaftswährung noch 1,35 Dollar gekostet, am Abend europäischer Zeit nur noch 1,3312 Dollar.
Rückkehr zur Normalität entscheidet
Eine Erholung der Konjunktur werde in einem großen Maß davon abhängen, wie schnell die Finanz- und Kreditmärkte wieder zu einer normalen Funktionsweise zurückkehrten, sagte Bernanke. Er zeigte sich aber zuversichtlich, dass das unlängst verabschiedete Rettungspaket der US-Regierung für die Bankenbranche und die zahlreichen anderen Maßnahmen im Kampf gegen die Finanzkrise Wirkung zeigen werden. Alle Schritte zusammengenommen würden helfen, "das Vertrauen in unser Finanzsystem wiederherzustellen und zu einer Normalisierung des Kreditflusses an Haushalte und Firmen beizutragen", sagte er.
Der Fed-Chef äußerte zudem die Erwartung, dass der Inflationsdruck angesichts fallender Preise für Öl und andere Rohstoffe sinke. Zusammen mit anderen Faktoren werde dies dazu beitragen, dass sich mit der Zeit wieder "solide Zuwächse bei Beschäftigung wie auch Wirtschaftsaktivität einstellen", betonte Bernanke.
Unterdessen stieg das US-Konjunkturbarometer im September erstmals seit fünf Monaten wieder. Der Index, der auf zehn wichtigen Wirtschaftsdaten beruht, stieg im September um 0,3 Prozent, teilte das Conference Board, ein Institut der Privatwirtschaft, am Dienstag mit. Noch im August war der Index um 0,5 Prozent gefallen.
Das Institut führt die positive Entwicklung auf ein gestiegenes Geldangebot sowie Verbrauchererwartungen zur Entwicklung der Zinsen zurück. Zuvor sei der Index seit März um 1,3 Prozent abgesackt, berichtet das Institut. Der Index soll einen Hinweis auf die Entwicklung in den kommenden drei bis sechs Monaten geben.
Quelle: ntv.de