170 Prozent Aufschlag Börsenstart für Alibaba
06.11.2007, 08:52 UhrDas chinesische E-Commerce-Portal Alibaba.com hat am Dienstag einen erfolgreichen Start an der Börse von Hongkong gefeiert. Der Kurs stieg binnen weniger Stunden um mehr als 170 Prozent auf 35,75 Hongkong-Dollar.
Beim öffentlichen Verkaufsangebot wurde die Aktie 257 Mal überzeichnet. Im Handel sind Papiere im Wert von umgerechnet einer Mrd. Euro, die 17 Prozent des Grundkapitals darstellen. Angesichts des großen Interesses der Anleger, in den boomenden chinesischen Technologiemarkt einzusteigen, sprach Alibaba.com von der größten IT-Börseneinführung seit Google.
Das Portal bietet einen Marktplatz für den B2B-Handel, also Online-Geschäfte zwischen Unternehmen. Alibaba.com erwartet in diesem Jahr eine Verdreifachung seines Gewinns auf 622 Mio. Yuan (58 Mio. Euro). Das Portal will innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu den drei größten Internetkonzernen der Welt aufsteigen. Die Plattform ist auf den Großhandel von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus China und dem Ausland spezialisiert. Zur Konzerngruppe zählt zudem das "chinesische Ebay", das Internetauktionshaus Taobao. Alibaba.com schluckte 2005 das China-Geschäft von Yahoo. Der US-Konzern übernahm im Gegenzug 40 Prozent an Alibaba.com.
Mit dem Börsengang sammelte das Unternehmen umgerechnet 1,5 Mrd. US-Dollar ein und gehört gemessen den Marktkapitalisierung zu den fünf größten Internetunternehmen weltweit. Die Investoren ließen sich auch nicht davon abschrecken, dass der Ausgabepreis das Unternehmen mit dem 106fachen der Gewinnprognose für das laufende Jahr bewertete.
Einige Händler versuchten die Euphorie zu bremsen und warnten vor einer Spekulationsblase. Er sei nicht überzeugt, sagte Andrew Clarke von Societe Generale Securities in Hongkong. Auch Asienspezialist Alexander Hahl von Merck, Fink & Co sprach gegenüber n-tv von Übertreibung. "Die Marktkapitalisierung ist ins Astronomische gegangen", sagte er und verwies auf Google." Google liegt beim Kurs-Gewinn-Verhältnis bei einem Wert von 35, Alibaba hingegen kommt auf 100. Das ist doch eine ziemliche Übertreibung."
Mittlerweile fließt immer mehr Kapital in chinesische Firmen, die in Hongkong gelistet sind. Grund dafür sind unter anderem Erwartungen, dass Anleger vom chinesischen Festland bald ebenfalls in Unternehmen investieren können, die in Hongkong gelistet sind. Auf dem chinesischen Festland gehandelte Aktien gehören mittlerweile zu den teuersten der Welt.
Quelle: ntv.de