Mögliche Alitalia-Aufspaltung British Airways angelockt
01.09.2008, 12:55 UhrNachdem die italienische Regierung in der vergangenen Woche den Weg für eine Aufspaltung der Alitalia geebnet hat, scheint die Liste der potenziellen Kooperationspartner für die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende Fluggesellschaft immer länger zu werden. Auch der Wettbewerber British Airways erwäge inzwischen eine Zusammenarbeit mit Alitalia, berichtet das "Wall Street Journal Europe" unter Berufung auf Unternehmenskreise.
Zudem werde eine Gruppe italienischer Investoren am Berichtstag eine formelle Offerte für die vermeintlich profitablen Vermögenswerte der italienischen Fluglinie abgeben. Das Bieterkonsortium plane, diese Geschäftsbereiche mit der italienischen Fluggesellschaft Air One SpA zusammenzuführen.
Eine Gruppe von 16 Investoren hatte laut Medienberichten bereits in der vergangenen Woche rund 1 Mrd. Euro für die Rettungsaktion unter dem Namen "Phönix" bereitgestellt. Dazu sei eine neue Gesellschaft gegründet worden, in die nur die gesunden Teile von Alitalia übernommen werden sollen. Verlustbringer sollten in einem anderen Unternehmen verbleiben, um letztlich in die Insolvenz geführt zu werden.
Änderung des Insolvenzrechts
Alitalia hatte am vergangenen Freitag einen Antrag zum Schutz vor einer Insolvenz gestellt. Dies war erwartet worden und ist eine notwendige Voraussetzung, um den Rettungsplan der Bank Intesa Sanpaolo umsetzen zu können. Die Intesa Sanpaolo fungiert als Berater der italienischen Regierung, die mit einer Beteiligung von knapp 50 Prozent größter Anteilseigner von Alitalia ist.
Das Kabinett um den italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi hatte zuvor einen Gesetzentwurf zur Änderung des Insolvenzrechtes gebilligt, der die Abtrennung von Teilen der bisher halbstaatlichen Fluggesellschaft und die Kündigung von Mitarbeitern erleichterte. Gleichzeitig wurden Wettbewerbsregeln gelockert, was eine Beteiligung des inländischen Wettbewerbers Air One ermöglichte.
Die Intesa Sanpaolo hatte zuletzt versucht, auch andere europäische Fluggesellschaften zur Teilnahme an der Alitalia-Rettung zu bewegen. Daraufhin hatte Air France-KLM die Bereitschaft signalisiert, einen Minderheitsanteil an der "neuen" Alitalia zu übernehmen. Einem Bericht der "Corriere della Sera" zufolge will der französisch-niederländische Wettbewerber 20 bis 25 Prozent von Alitalia übernehmen.
Quelle: ntv.de