Sarazin wird Bargeld-Boss Bundesbank baut um
06.05.2009, 15:39 UhrWenige Tage nach dem Amtsantritt des früheren Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin hat die Deutsche Bundesbank die Aufgaben im Vorstand neu verteilt. Sarrazin verantwortet ab sofort die Bereiche Bargeld, Informationstechnologie und Risiko-Controlling, wie die Notenbank nach der konstituierenden Sitzung des verkleinerten Vorstands in Frankfurt mitteilte. Notenbank-Präsident Axel Weber bleibt für die Bereiche Kommunikation, Volkswirtschaft und Forschungszentrum zuständig, Vize- Präsident Franz-Christoph Zeitler für Banken- und Finanzaufsicht und Recht.
Das neu geschaffene Zentralressort Finanzstabilität, das auch den früheren Bereich Internationale Beziehungen beinhaltet, wird von Hans-Helmut Kotz geführt. Kotz ist auch für Märkte und Statistik verantwortlich. Medienberichten zufolge soll Sarrazin die Internationalen Beziehungen für sich beansprucht haben. Der Vorstoß schon Monate vor seinem Wechsel hatte in der Notenbank "Naserümpfen" verursacht. Als neuester in dem Gremium werde er kaum große Forderungen stellen können, urteilten Bundesbank-Kreise damals.
Rangeleien im Vorstand
Hans Georg Fabritius bleibt für die Bereiche Controlling, Rechnungswesen und Abwicklungssysteme verantwortlich, Rudolf Böhmler übernimmt die Ressorts Personal, Revision, Verwaltung und Bau.
Ende April waren die bisherigen Vorstandsmitglieder Hermann Remsperger und Hans Reckers verabschiedet worden. Gleichzeitig wurde der Vorstand der Bundesbank von sieben auf sechs Mitglieder verkleinert. Sarrazin war sieben Jahre lang Finanzsenator in Berlin und verordnete der hoch verschuldeten Hauptstadt einen strengen Sparkurs. Mit provokanten Äußerungen sorgte er immer wieder für Aufsehen.
Quelle: ntv.de, dpa