Duke folgt Scott Chefwechsel bei Wal-Mart
21.11.2008, 18:08 UhrÜberraschender Wachwechsel an der Spitze des weltgrößten Einzelhändlers Wal-Mart: Der seit rund neun Jahren amtierende Konzernchef Lee Scott tritt zum Februar 2009 zurück. Nachfolger des 59-Jährigen werde der zuletzt für das internationale Geschäft verantwortliche Mike Duke (58). Das teilte Wal-Mart am Freitag am Konzernsitz in Bentonville (Arkansas) mit.
Scott bleibt vorerst Vorsitzender des Exekutiv-Komitees des Verwaltungsrates. Er arbeitet seit fast drei Jahrzehnten für Wal-Mart. Nachfolger Duke ist seit 1995 in verschiedenen Funktionen bei Wal-Mart beschäftigt und war zuvor bereits viele Jahre in der Branche tätig.
Der neue Konzernchef übernimmt das Ruder in schweren Zeiten: Der US-Einzelhandel befürchtet in Folge der Finanzkrise und der Konjunktur-Talfahrt sein schlechtestes Weihnachtsgeschäft seit Jahrzehnten. Wal-Mart gilt allerdings als vergleichsweise gut gerüstet und könnte als Discounter im Preiskampf von der Krise seiner Wettbewerber profitieren. Erst in der vergangenen Woche hatte sich Wal-Mart daher "optimistisch" gezeigt. Im dritten Quartal erzielte der Konzern einen Gewinnsprung um fast zehn Prozent auf 3,14 Mrd. US-US-Dollar.
Die Börse begrüßte den Wechsel mit einem Kursplus im frühen US- Handel. Duke ist erst der vierte Konzernchef in Wal-Marts fast 50- jähriger Geschichte. Gründer Sam Walton führte den Einzelhändler vom Start im Jahr 1962 bis 1988. Sein ältester Sohn Rob Walton ist heute Vorsitzender des Verwaltungsrates.
Der US-Chef des Konzerns, Eduardo Castro-Wright (53), wurde im Zuge der Personalrochade zusätzlich zum Vize-Vorstandschef mit Verantwortung für den weltweiten Einkauf befördert. Der 53-Jährige war ebenfalls als potenzieller neuer Wal-Mart-Chef gehandelt worden.
Quelle: ntv.de