Weltweiter Durstlöscher Coca Cola holt Pepsi ein
17.07.2007, 16:30 UhrDie gestiegene Lust von Chinesen, Indern, Brasilianern und Türken auf süße Brausen treibt die Geschäfte bei Coca-Cola an. Aber auch dank der Geschäfte mit Wasser und anderen nicht-kohlesäurehaltigen Getränken kann der Konzern gegenüber Erzrivalen PepsiCo Boden gut machen. Und als i-Tüpfelchen für den Konzern hat eine aktuelle Studie ergeben, dass Coca Cola nun die stärkste Marke ist bleibt nur noch Platz Zwei für Sony.
Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte der Umsatz im zweiten Quartal um 19 Prozent auf 7,7 Mrd. Dollar. Der Gewinn erhöhte sich um 0,5 Prozent auf 1,85 Mrd. Dollar oder 80 Cent pro Aktie. Damit hat der Konzern die Erwartungen der Analysten übertroffen.
Während PepsiCo in den vergangenen Jahren oft die Nase vorn hatte, indem der Konzern auch Alternativen zu seinen stark zuckerhaltigen Getränken anbot, hat Coca Cola aus Sicht einiger Branchenexperten endlich aufgeholt. Dazu hätten die Übernahmen des Fruchtsaft- und Teeherstellers Fuze Beverages und des Anbieters von Wasser mit Vitaminzusätzen Glaceau wesentlich beigetragen. Im Zeitraum April bis Juni stieg der Absatz von kohlensäurefreien Drinks wie Powerade und Dasani-Wasser um zwölf Prozent, während sich die Verkäufe von zuckerhaltigen Brausen nur um vier Prozent erhöhten. Insgesamt betrug das Absatzplus sechs Prozent.
Ein guter Teil des Umsatzanstiegs verdankt Coca Cola auch dem schwachen Dollar. Darüber hinaus profitierte der Konzern aus Atlanta von der steigenden Lust der Chinesen, Inder und Türken auf süße Limonaden. In diesen Schwellenländern stieg der Absatz um 15 Prozent, während er in der EU um fünf Prozent zulegte und in den USA um zwei Prozent zurückging.
Quelle: ntv.de