Abnabelung von Lufthansa Condor komplett an Cook
09.02.2009, 14:50 UhrDer Reisekonzern Thomas Cook übernimmt den Ferienflieger Condor komplett. Cook wolle der Lufthansa für rund 77 Mio. Euro in bar die restlichen 24,9 Prozent abkaufen, teilte der Touristikkonzern mit. Damit endet die jahrzehntelange Geschichte des Ferienfliegers im Lufthansa-Konzern. Lufthansa selbst wollte sich dazu nicht äußern.
Den Verkauf hatten beide Unternehmen bereits Ende 2006 in die Wege geleitet, als sich Lufthansa von ihrem 50-Prozent-Anteil an dem Tourismuskonzern trennte. Gleichzeitig stockte die größte deutsche Fluggesellschaft ihren Anteil an Condor von zehn auf 24,9 Prozent auf, um diesen mindestens zwei Jahre zu halten. Damit wollte die Airline auch verhindern, dass ein Konkurrent die Kontrolle über den Ferienflieger übernimmt.
Condor war lange auf der Suche nach einem Partner. Doch die geplante Fusion mit Air Berlin scheiterte, und auch aus einem Zusammenschluss mit dem Lufthansa-Billigflieger Germanwings und dem Konkurrenten TUIfly wurde nichts. Nun verhandeln TUIfly und Air Berlin über einen Zusammenschluss, was Condor unter Druck bringen würde. Der Ferienflieger zählt im Jahr 6,8 Mio. Passagiere; Air Berlin und TUIfly kommen zusammen auf etwa 39 Mio.
Die Abnabelung des Ferienfliegers von Lufthansa hatte bereits vor Jahren begonnen. Zu Beginn des vergangenen Jahres gründete Condor ihren eigenen Technikbetrieb, der sukzessive von Lufthansa die Wartung der Boeing-Maschinen übernimmt. Zudem handelte die Condor-Führung mit den Gewerkschaften einen eigenen Pilotentarifvertrag aus. Zuvor hatten Copiloten bei Lufthansa die Möglichkeit, als Piloten bei dem Ferienflieger anzuheuern.
Die größte deutsche Fluggesellschaft war 1955 eines der vier Gründungsmitglieder der damals unter dem Namen "Deutsche Flugdienst GmbH" firmierenden Gesellschaft. Vier Jahre später übernahm Lufthansa den Ferienflieger mit Sitz in Kelsterbach bei Frankfurt fast komplett und benannte ihn in der Folge in Condor um.
Quelle: ntv.de